ALAL-oben-25.jpg
        MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf
0-Mischung-10b.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch






Prinz Eugen vor Belgrad 1717
Andere Titel: 
1. Prinz Eugenius, der edle Ritter,
wollt dem Kaiser wiedrum kriegen
Stadt und Festung Belgerad.
Er ließ schlagen einen Brucken,
daß man kunnt hinüber rücken
mit d’r Armee wohl für die Stadt.

2. Als der Brucken nun war geschlagen,
daß man kummt mit Stuck und Wagen
frei passiern den Donaufluß;
:/: bei Semlin schlug man das Lager,
alle Türken zu verjagen,
Ihn’n zum Spott und zum Verdruß. :/:

3. Am einundzwanzigsten August soeben
kam ein Spion bei Sturm und Regen,
schwur’s dem Prinzen und zeigt’s ihm an,
:/: daß die Türken futragieren,
so viel als man kunnt verspüren,
an die dreimalhunderttausend Mann. :/:

4. Als Prinz Eugenius dies vernommen,
ließ er gleich zusammenkommen
seine General und Feldmarschiall.
:/: Er tät sie recht instrugieren,
wie man sollt die Truppen führen
und den Feind recht greifen an. :/:

5. Bei der Parole tät er befehlen,
daß man sollt die Zwölfte zählen
bei der Uhr um Mitternacht.
:/: Da sollt all’s zu Pferd aufsitzen,
mit dem Feinde zu scharmützen,
was zum Streit nur hätte Kraft. :/:

6. Alles saß auch gleich zu Pferde,
jeder griff nach seinem Schwerte,
ganz still rückt man aus der Schanz.
:/: Die Musketier wie auch die Reiter
täten alle tapfer streiten:
’s war fürwähr ein schöner Tanz. :/:

7. Ihr Konstabler auf der Schanze,
spielet auf zu diesem Tanze
mit Kartaunen groß und klein,
:/: mit den großen, mit den kleinen -
auf die Türken, auf die Heiden,
daß sie laufen all davon. :/:

8. Prinz Eugenius wohl auf der Rechten
tät als wie ein Löwe fechten,
als General und Feldmarschall.
:/: Prinz Ludewig ritt auf und nieder:
Halt’t euch brav, ihr deutschen Brüder,
greift den Feind nur herzhaft an! :/:

9. Prinze Ludewig, der mußt aufgeben
seinen Geist und junges Leben,
ward getroffen von dem Blei.
:/: Prinz Eugen war sehr betrübet,
weil er ihn so sehr geliebet,
ließ ihn bringen nach Peterwardein. :/:

Text: unbekannt, 1719,
Melodie: trad. 1719,
Noten:
[EB2-324]
[Erk-Liederhort]
Vorlage:
Kategorie: Soldatenlied,
Zeit: 1717,
Geschichte / Kommentar: 

Das Lied besingt die Belagerung und Einnahme der Stadt Belgrad im Jahr 1717 durch den österreichischen Feldherrn Prinz Eugen Franz von Savoyen-Carignan. Autor des Liedes ist unbekannt. Im 19. und 20. Jahrhundert hatte es als Soldatenlied eine gewisse Bedeutung. In Zeiten nationaler Bewegungen wurde es hervor geholt und die Melodie diente im 19. Jh. einigen anderen Liedern als Grundlage. Im 20. Jahrhundert wurden einige der Liedparodien wieder ausgegraben, besonders:


In dem wilden Kriegestanze,
Schon in guten alten Zeiten,
König Wilhelm saß ganz heiter,
Liebe Freunde laßt uns singen,
Nikolaus log frech und munter,
Nun leb wohl mein suesses,
Ob der Feinde Schwarm sich brüstet
Ob wir rote, gelbe Kragen (Bürgerlied),
Ob wir uns am Fließband hetzen,
Seid willkommen, theure Brüder,
Setzt zusammen die Gewehre,
 ,


Quelle:

1) Ludwig Erk, Deutscher Liederhort, Berlin 1856, Nr. 181
2) Ludwig Erk, Franz M. Böhme Deutscher Liederhort, Leipzig 1925, Bd. II, Nr. 324, S. 134f.
3) Friedrich Silcher, Friedrich Erk, Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Lahr 1919 (111. Aufl.), S. 96f., Nr. 110 (IC. 74.)
4) Heinrich Scherrer, Studentenlieder zur Gitarre, Leipzig 1914, S. 405
5) Ernst Klusen, Deutsche Lieder, Frankfurt a.M. 1980, S. 436, Erkl. S. 838: T: trad. 1717.


 
 
 
 
 
 
im e.V.
Musik von unten