0-Damenkap2b2.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





0-Berufe-11b.jpg
 
Universal-Bibliothek 2995
Feuerwehr-Liederbuch (10)
Leipzig
Verlag von Philipp Reclam jun. In prakt. Taschen-Einband 40 Pfennig
Nr. 67. (S. 64)
Singweise: Zu Mantua in Banden 

1. Im Dorfe Lanz bei Lenzen, dort auf der Priegnitz Plau,
Da war ein Mann geboren, hieß Friedrich Ludwig Jahn.
Dem gab Gott in zerrißner Zeit
Ein Herz so groß, so stark, so weit
:,: Fürs heil’ge Vaterland. :,:

2. Ein Buch ist uns geblieben, wie Glut hat es gebrannt,
Das hat er jung geschrieben und Volkstum es genannt.
Das Kündet unsres Volkes Ruhm,
Zugliech der Menschheit Heiligtum:
:,: Ein Denkmal deutscher Treu. :,:

3. Als nach den blut’gen Tagen, die man bei Jena schlug,
Man fast nur Trauerklagen um Schill und Hofer trug,
Ist Jahn gewandert rastlos treu,
Zu werben auf die Stunde neu,
:,: Da Gott Erlösung rief. :,:

4. Drauf in der Hasenhaide hat er ’ne Saat gesät,
Die nur zum Linnenkleide, zu Seiden auf nicht geht
Doch die zum Sieges-Eichenkranz
Und zu der Freiheit blut’gem Tanz
,: Um Friesenhügel blüht. :,:
S. 65
5 Und, daß der Freiheit Werber sein Wort auch mache wahr,
Er stellte dem Verderber Lützows verwegne Schar.
Und selbst trat er in Reih und Glied,
Und wie Magnet das Eisen zieht,
:,: Auch Körner flog herbei. :,:

6. Doch, als das Schwert zur Scheide dort an der Seine glitt,
Kehrt er zur Hasenhaide, zur Jugend seinen Schritt,
Dieweil in Turngenossenschaft
Nachtwächst der ew’gen Jugend Kraft
:,: Dem heil’gen Vaterland. :,:

7. Nun sind es fünfzig Jahre: das Senfkorn wuchs zum Baum.
An unsres Dank’s Altare verwirklich sich ein Traum. –
Ja heil’ges deutsches Vaterland,
Wir schwören dir mit Herz und Hand:
:,: Wir wollen einig sein! :,:

H. F. Maßmann.



Nr. 68. 
Singweise: Wo Mut und Kraft

Im frohen Kreise treugesinnter Brüder,
Die all’ beseelt ein gleicher, edler Drang,
Da lassen wir uns gern und freudig wieder,
Und heller tönt der Becherklang und Sang.
Schau ich umher im Kreise,
Pocht mir das Herz, das heiße;
Begeistrung schwellt es mächtig, hoch und hehr,  
Denkt es an dich, du wackre Feuerwehr!

[insgesamt 5 Strophen von Ed. Nowack (Karlsruhe).


Nr. 69 (S. 66): Im Krug zum grünen Kranze

Nr. 70 (S. 67) Im schwarzen Walfisch zu Ascalon
Singweise: War einst ein jung jung Zimmergesell
Text: V. v. Scheffel

Nr. 71: In einem kühlen Grunde (J. v. Eichendorff)



Nr. 72. (S. 68/69)
Singweise: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

In unterirdischer Kammer
Konspiriert ein verderbliches Heer;
Der Sterblichen Klage und Jammer
Ist ihnen ein Schmaus fürs Gehör.
In mitternächtigem Kreise
Bekehren sie tückisch und roh,
In grollender Geister Weise
Und murmeln: Wo schaden wir? Wo?

2. Und einer schwingt hoch in der Rechten
Den glutroten Feuerbrand.
„Auf! auf!“ ruft er, „mit mir zu fechten, Seid rüstig und flink bei der Hand!
In tiefstem Schlafe befangen,
ruht, schlaff von Genüssen, die Stadt;
Ein Feuer soll ihr jetzt prangen,
D’ran mag sie sich schauen satt!“

3. Und während sie ihm applaudieren,
Braust der Tückische fort wie der Sturm,
Sein verderbliches Spiel zu vollführen –
Bald wimmern die Glocken vom Turm.
Es tönen die Hörner gar kläglich
Durch die lautlose Stille der Nacht;
Ein Feuermeer, schrecklich, unsäglich,
Enthüllt seine schaurige Pracht.

4. Schon rennen die Leute in Scharen
Und starren betäubt in die Glut:
Allein mit dem Dräu’n der Gefahren
Erstarkt auch der männliche Mut.
Ob Tausende ruhig fortschlafen,
Betäubt von Genüssen schwer:
Schon stehen im Feuer die braven,
kampflustigen Männer der Wehr.

5. O seht, wie erbittert sie kämpfen
Mit den tückischen Geistern der Nacht,
Die gewaltigen Gluten zu dämpfen –
Immer grimmiger woget die Schlacht.
Sie trotzen jedweden Gefahren,
Sie schauen ins Auge dem Tod –
Und als Sieger begrüßt ihre Scharen
–  –  Aufflammendes Morgenrot.

Franz Gilardone.

Nr. 73: Keinen Tropfen im Becher mehr



Nr. 74. (S. 70)
Singweise: Kein besser Leben ist 

Kein Tröpflein mehr im Becher,
Kein Geld im Säckel mehr,
Da wird mir armer Zecher
Das Herze gar zu schwer.
Das Wandern macht mir Pein,
Weiß nicht, wo aus, noch ein
Ins Kloster möchte’ ich gehen,
Da liegt ein kühler Wein.
:,: Vallleri, vallera, vallerallala. :,:

[insgesamt 5 Strophen von Emanuel Geibel]



Nr. 75: Kennt ihr das Land so wunderschön (Leonhard Wächter, 4 Str.)



Nr. 76. (S. 72-74)
Singweise: Wer will unter die Soldaten

Compagnie! vor allen Dingen
:,: Mache deine Kehle blank! :,:
Dann zum frohen Gläserklingen
Schall’ melodischer Gesang;
Und in schönster Harmonie
Schrei die ganze Compagnie;
Hopp! Hopp! Hopp! etc.

2. Manche schwärmten zwar vom Balle,
:,: Angethan mit Helm und Schatz, – :,:
Doch bedenkt, es ist für alle
Hier der allerbeste Platz.
Brüder, trinkt ein Tröpfchen mehr,
Dann tanzt alles um euch her.
Hopp! Hopp! etc.

3. Wer zu unserm Corps will treten,
:,: Muß ein Hemd am Leibe han, :,:
Daß er, wenn sie tuten thäten,
Drauf den Gürtel schnallen kann.
Geht’s auch ohne Hosen fort,
Bleibt doch’s Herz am rechten Ort.
Hopp! Hopp! etc.

4. Der muß auch den Helm, den blanken,
:,: Auf dem Ohre haben stehn, :,:
Daß die mutigen Gedanken
Nicht heraus zum Kopfe gehen.
Und damit ihr besser plumpt,
Sind die Helme selbst gepunkt.
Hopp! Hopp! etc.

5. Ferner thut es nicht genieren,
:,: Ist drei Ellen lang sein Bein, :,:
Dann kann er im Galoppieren
Stets zuerst am Platze sein.
Er entläuft doch nicht dem Lohn,
Trägt den ersten Preis davon.
Hopp! Hopp! etc.

6. „Immer mehr!“ so schrein beim Spritzen
:,: Eifrig alle sonder Graus, :,:
All’ in Schlamm und Wasserpfützen
Sehn wie Miß Pastrana aus.
Doch man sieht’s dann nicht genau,
In der Nacht ist ales grau!
Hopp! Hopp! etc.

< zurück
Weiter >