ALAL-oben-25.jpg
0-Reihe-9-Mischung1.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Leise zieht durch mein Gemüt

1. Leise zieht durch mein Gemüt
 Liebliches Geläute;
 Klinge, kleines Frühlingslied,
 Kling’ hinaus in’s Weite!

2.  Zieh’ hinaus bis an das Haus,
 Wo die Veilchen sprießen:
 Wenn du eine Rose schaust,
 Sag’, ich laß’ sie grüßen.


Ergänzung von Hoffmann v. Fallersleben

3. Sprich zum Vöglein, das da singt
auf dem schwanken Zweige,
und zum Bächlein, das da klingt,
daß mir keines schweige!

4. Schalle, Lied, wo’s grünt und blüht,
hold im Abendscheine,
wieg in süßen Schummer dann
Röschen, das ich meine!


Andere Titel: 
Text: Heinrich Heine,
Melodie: Felix Mendelssohn-Bartholdy,

Noten:
Vorlage:
Kategorie: Vom Kaiserreich zum 1. WK; Soldatenlied;

Zeit: um 1830; 1914-18;
Geschichte / Kommentar: 

Den Text zu diesem besonders zwischen 1850 und 1918 sehr beliebten Lied schrieb Heinrich Heine (1799-1856). Die Melodie aus dem Jahr 1830 stammt von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847).  
Später schrieb Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874) die folgenden beiden Strophen dazu, die aber wohl keinen besondern Erfolg hatten.



Parodien:

Das Lied war für Parodien anfällig, so sangen die Vagabunden (Kunden) „Bienen ziehen durch mein Hemd“. und während des Ersten Weltkriegs wurde es, Wolfgang Steinitz zufolge „viel gesungen“, allerdings mit diesem Text:

1) Leise zieht durch mein Gemüt liebliches Geläute.
Klinge, kleines Friedenslied, klinge, kleines Friedenslied,
kling hinaus ins Weite, ins Weite.

2) Kling hinaus bis an das Haus, Wo die Veilchen sprießen.
:/: Wenn du hier den Kanzler schaust, :/:
  Sag: Ich laß ihn grüßen.
(DVA a 107614. J. Liesegang, Berlin, Dezember 1916)

Steinitz schreibt weiter:
„Der Kanzler in Str. 2 ist wohl der Reichskanzler Behtmann-Hollweg (1909 - Juli 1917), der für die Durchhalte-Politik und die Weigerung Deutschlands, einen Frieden ohne Annexionen abzuschließen, die politische Verantwortung trug. - Ob die aus dem Original stammenden Worte ‚Das Haus, wo die Veilchen sprießen’ hier ein Anspielung (Reichstag?) enthalten, ist mir nicht klar.“

Auch Olt bringt in seinen „Untersuchungen zu deutschen Soldatenliedern des Ersten Weltkriegs“ ein Beispiel vom 5.7.1916 (DVA 440).


Quellen: 

Zur Heine-Version
Dr. Karl Reisert, Deutsches Kommersbuch, Freiburg 1896, S. 230.
Gaudeamus. 200 ausgewählte Volks- und Commerslieder für Klavier mit beigefügtem Text, Anton J. Benjamin, Leipzig, Hamburg, Milano, o.J., S. 63.
Hermann Böse, Volkslieder für Heim und Wanderung. Im Auftrage der Zentralstelle für die arbeitende Jugend Deutschlands, Berlin 1914 (Verlag: Buchhandlung Vorwärts Paul Singer G.M.B.M., Berlin S.W. 68 [Hans Weber, Berlin]), S. 113f., Nr. 136 (mit Noten)
Liederbuch. Herausgegeben vom Verbande Deutscher Post- u. Telegraphen-Assistenten, Berlin 1898, S. 207.



Zur Weltkriegsparodie
Wolfgang Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin (Ost) Bd. 2 Nr. 274, S. 406f.
Reinhard Olt, Krieg und Sprache. Untersuchungen zu deutschen Soldatenliedern des Ersten Weltkriegs, Gießen 1980, Bd. 2, Nr. 229, S. 129.

 
 
 
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





im e.V.
Musik von unten