ALAL-oben-25.jpg
0-Sport-11.jpg
29-Ski-Ldb-f5w5.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Lieder-Buch der
Deutschen Motorradfahrer-Vereinigung (DMV),
München 1906
Die Lieder (4)
< DMV-Ldb. Lieder 3
3. Hat der Bursch sich nicht geniert,
Und recht wacker mit Schnaps geschmiert,
Stieg gar tief in die Kanne;
Weil die Wirtin durchaus nicht alt,
Lag er zu ihren Füssen bald,
 :,: Hei! war das eine Panne! :,:

4. Doch zum Schlusse - o welch’ Malheur!
Kam der Wirtin ihr Mann daher
Grimmig als wie ein Krieger.
Was geschah? - Ich thu’s Euch kund,
Aus dem Radler war zu Stund’
Ein gewaltiger Flieger.

Eduard Jürgensen, Berlin-Friedenau (1847-1910)



Nr. 36
Klagelied.

T. Pollack aus München hat auf die Melodie „Als die Römer frech geworden“ einen Radfahrertext geschrieben.

Der erste Zwischengesang geht entspechend des Themas „“töff, töff, töff, töff, töff, töff, töff“, der zweite „töff, töff, töff, töff, töff, töff, töff“ und der dritte: „kn-a-t-t-e-r-a-t-a-t-t-e-r-a-t-a-r-a“. Enden tut es folgendermaßen:
„Mit Motorkraft und Bezin -
 kn-a-t-t-e-r-a-t-a-t-t-e-r-a-t-a-r-a
Und mit lautem Huppen - O, du lieber A-u-g-u-s-t-i-n!
Und mit lautem Huppen - ach herje,
 ach herrje, ach herrje-mi-néh-mi-néh.“

In den folgenden Strophen geht es um die Auseinandersetzungen mit den unterschiedlichen Berufsgruppen, die durch Motorisierte ihre Exisstenz in Gefahr sehen. Die Fuhrmannsleute rufen schon fast zu einer Art Lynchjustiz auf „Packt die Motorradler!“ (2),
Weiter geht es mit „Haut die Kerls, es ist nicht schad,
 Dass die Schwartn krachen!“ (3).

Der „biederherz’ge Bauer“ brachte gar „mit viel Geschick
Rad um Rad zur Strecke“. (4) Die sanften Hunde“ wurden auf die „Schnauferln“ gehezt „Schnappt nach Radlerwadeln“ (5)

In der sechsten Strophe wird von einem Verbot für Motoren gesungen (wer kann helfen?!?) „Auch mit Gabeln und mit Flegeln“ ging man gegen Motorräder vor (7).

Doch auch der Staat machte es den Motorradfahrern schwer. Wenn nur irgendmöglich „Ward er aufgeschrieben“ (8) und „Mancher tücht’ge Poliziste Schrieb tagtäglich eine Liste“. (9)

In den letzten drei Strophen wird erst das „Trauern“ empfohlen, doch zuerst noch einmal „den Bauern, Hunden, Ochsen, Polizei“ kritisch belobigt (10). Daher wird nahegelegt: „Motoriste, du verdammter, Werde Schmalspurbahnbeamter“, auch „ein Gemeindespiess“ ist noch sinnvoll. (11)

Abschließend heißt es dann:
„Wem ist dieses Lied gelungen!
‘s hat’s ein Motorist gesungen,
Den man so in Strafe nahm,
Dass um Hab und Gut er kam
Und nun lebt vom Dichten“.


Nr. 37
Die Reise um die Welt.

Fredy Budzinski aus Berlin (1879-1970) ließ sich von dem Lied „Es steht ein Wirtshaus an der Lahn“ zu sieben Strophen insirieren.

Handelnder ist „ein junger Autlerheld“, der meinte, er würde „Ganz ohne einen Pfennig Geld“ die „Welt bereisen“ wollen (1). Zur Finanzierung wollte er Ansichtskarten verkaufen.
Also, „auf’s Motorrad“ und los. Überall wo er anhielt scharten sich die Leute um ihn, „ Doch niemand kaufte Karten.“ (2)

Dem Autor hin der Magen „furchtbar schief“ und zu allem Überfluss „platzen plötzlich beide Pneus“ und er musste schieben. Vier Stunden brauchte er, bis er die nächste Stadt erreichte. Dort konnte er die „Reifen flicken“ lassen, aber hier „mit Ansichtskarten zahl’n“ haute nicht hin. „Der „Rad-Arzt“ lief zur Polizei“ die wiederumg ihn „per Schub nach Hause“ bringen ließ.

Das Resümee des Autlers war: „Was Ihr auch tut, das schnöde Geld Braucht Ihr in jedem Falle.“


Nr. 38
Klage der Hausfrau eines Motorradfahrers.
Mel.: Keinen Tropfen im Becher mehr.  

1. Keine Ruhe im Hause mehr,
Und die Luft benzingasschwer
Ist gar nicht zu bannen.
Nirgends ist ein Plätzchen frei,
Ueb’rall Schrauben, allerlei
Muttern, Rädchen, Kannen.

2. Ach, der Boden, blank geputzt,
Zeigt sich ganz mit Oel beschmutzt,
Vorhang Tischtuch, Kleider
Und die Bettwäsch’, ‘s ist ein Graus,
Sieht verrusst wie ‘n Schornstein aus
Und das Sofa, leider!

3. Was der Herr vom Haus berührt
Mit Benzin ist parfümiert,
Löffel, Messer, Gabel:
Selbst die Wurst und ‘s Brot dazu,
Alles hat Benzin-hautgoût:
Mir wird miserabel.

4. Mit Spektakel schläft man ein
Und beim ersten Frührotschein
Hört man schon das Pochen:
Der Gemahl steht am Motor,
Gibt „Vollgas“ und der Rumor
Geht durch Mark und Knochen.

Statt, dass man beim Mittagstisch
Den Gemahl gesund und frisch
Sieht am Mahl sich laben,
Liegt er irgendwo im Reich -
Wo, das weiss man oft nicht gleich -
In dem Strassengraben.

Kehrt er abends dann nach Haus,
O, wie sieht das Mannsbild aus:
Wie das wahre Laster.
Rock und Hose ganz zerfetzt,
D’ Füsse in Verband gesetzt,
Auf der Nas ein Pflaster.

Liebe Bräute insgesamt,
O, beriecht vor’m Standesamt
Den, den ihr erkoren:
Riecht der Bräu’gam nach Benzin,
Ruft:: „Adieu!“ und lasst ihn ziehen,
Sonst seid ihr verloren!

Lenerl Braunbeck (1866-1928) (nach Heinz Kurz), München



Nr. 39
Das Automobüll.

Auf die Melodie des Liedes vom Schwalangschär (Chevauxleger) textete Karl Sorge aus Gunzenhausen das Lied „Kann’s denn was Schön’res geben als ein Automobüll? Töff, töff!“.

Er beginnt mit der einfachen Feststellung „Man setzt sich auf den Karren und fahrt, wohin man will“. Dafür benötigt man weder Futter, Wasser oder eine Peitsche. Man kann nach belieben jederzeit aussteigen, braucht keine Stall und  keinen Knecht. Das Aut scheute keinen Reiter, keine Hund oder Gockelhahn. (2)

Das Aut sei auch viel besser als die Bahn, wo man Rücksicht nehmen oder einen Fahrplan beachten müsse (3).


Nr. 40
Der Pferde Klagelied.
Mel.: O alte Burschenherrlichkeit.  

1. O alte Rösserherrlichkeit
Wohin bist du entschwunden?
Nie kehrst du wieder, gold’ne Zeit,
Seit der Motor erfunden.
„Töff töff“ heisst jetzt des „Schwagers“ Gruss,
Im Schnauferl steckt der Pferdefuss,
:,: O jerum, jerum, jerum
O quae mutatio rerum. :,:

2. Den einst so edeln Pegasus
Behandelt man nun klinisch,
Er steht auf schlechtem Versefuss,
Sein Atem riecht benzinisch,
Und seiner Ritter ganze Kunst
Wie Gas verfliegt in blauen Dunst.
:,: O jerum, ect. :,:

3. Kein Ross mehr ein Kaligula
Zum Konsul tut ernennen,
Nur einen Esel hie und da
Lernt man in Würden kennen.
Auf nach Walhall zum Met-Gesöff
Zieht der Einherier bald per Töff.
:,: O jerum, ect. :,:

< DMV-Liederbuch - 5
 
 
DMV-Liederbuch-7 >