ALAL-oben-25.jpg
Arb-Lied-12b.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
Wir sind jung, die Welt ist offen

1. Wir sind jung, die Welt ist offen,
o du weite, schöne Welt!
Unsre Sehnsucht, unser Hoffen
zieht hinaus in Wald und Feld.
Bruder, laß den Kopf nicht hängen,
kannst ja nicht die Sterne sehn;
aufwärts blicken! vorwärts drängen!
wir sind jung u. das ist schön!

2. Liegt dort hinter jenem Walde,
nicht ein fernes, fremdes Land?
Blüht auf grüner Bergeshalde
nicht der Blümlein Unbekannt?
Laßt uns schweifen im Gelände,
über Täler, über Höh’n!
Wo sich auch der Blick hinwende:
wir sind jung, u. das ist schön!

3. Auf denn, auf! die Sonne zeige
uns den Weg durch Feld u. Hain,
geht der Tag darob zur Neige,
leuchtet uns der Sterne Schein.
Bruder, schnall den Rucksack über,
heute soll’s ins weite gehen!
Regen? Wind? wir lachen drüber:
wir sind jung, u. das ist schön!

Jürgen Brand.

Quelle:
Hamburger Liederblatt, herausgegeben vom Arbeiterjungendbund Groß-Hamburg, o. J. (ca. 1920) Nr. 1, S. 1. [für 3stimmigen gem. Jugendchor comp. von M. Englert (1914)]
Andere Titel: 
Text: Jürgen Brand das ist: Emil Sonnemann (1869 – 1950)
Melodie: Michael Englert (1868-1955),
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Weimarer Republik, SPD, Jugendbewegung,
Zeit: 1914, ab 1920,
Geschichte / Kommentar: 

Der Text des Liedes ist zwischen 1912 und 1914 von Jürgen Brand geschrieben worden. Brand war das Pseudonym von Emil Sonnemann (1869 – 1950), geboren am 24.3.1869 in Peine. Nachdem er schon während der Schulzeit als Hütejunge und Kleinknecht arbeiten musste, schaffte er es trotzdem über die Präparandenanstalt auf das Lehrerseminar in Hannover. Trotz weiterer Schwierigkeiten, wurde er 1889 in den bremischen Schuldienst aufgenommen (Barbara Book, Freiburg).

Die Melodie schuf 1914 Michael Englert (1868-1955), Arbeiter-Sekretär in Hamburg 1914-20 und Chorleiter des Arbeiter Jugend-Chores.

Den frühesten Beleg von diesem Lied haben wir überraschender Weise in einem Liederbuch der gerade gegründeten KPD von 1919 (hrsg. von Carl Hoym, Hamburg, Proletarier singe). Ungefähr aus dem Jahr 1920 stammt ein, vom Arbeiterjungendbund Groß-Hamburg gedrucktes  kleines Faltblatt (Hamburger Liederblatt) mit der Melodie von Englert und dem Text von „Jürgen Brand“. Im gleichen Jahr spielt das Lied eine nicht unbedeutende Rolle in Weimar. Es wurde gesungen beim dortigen „Reichsjugendtag der Arbeiterjugend vom 28. bis 30. August 1920“ (Das Weimar der arbeitenden Jugend. Niederschriften und Bilder ..., hrsg. v. Hauptvorstand des Verbandes der Arbeiterjugendvereine Deutschlands, Sitz Berlin. Bearbeitet von E. R. Müller, Magdeburg). Auf S. 21 heißt es dort:

Der Sonnabend.
Wir treten zusammen.
Am Sonnabend morgen bewegtes Leben auf den Straßen. Kleine Freundschaftsgruppen streifen umher. Vom Bahnhof kommen Trupps singend angezogen. Gegen 11 Uhr ist großes Sammeln im Volkshaus. Die erste Zusammenkunft. Begrüßungsfeier. Die Bühne ist ein grüner Hain, rote Fahnen darüber. Durch die Fenster flutet Sonne,. Sonnengold in den Augen, Freude in den Herzen. Kopf an Kopf, Schulter an Schulter sitzen und stehen sie. Tausende haben sich zusammengefunden. Stille tritt ein. Die Hamburger stehen auf der Bühne. „Wir sind jung, die Welt ist offen“ schallt es lebensfroh, sieghaft. Welch ein „gemischter Chor“. Burschen und Mädchen stehen durcheinander, keine Trennung nach Geschlecht und Stimme. Keine Noten, keine eingedrillte Technik. Sie singen, wie es ihre Freude gebietet. Als wären sie durch Flur und Wald gezogen, hätten einen schönen Sonnenplatz gefunden und ließen nun ihr Lied ins golddurchwirkte Blau emporsteigen. So war ihr Gesang.

Wir sind jung; die Welt ist offen.
O du weite, schöne Welt!
Unsre Sehnsucht, unser Hoffen
Zieht hinaus in Wald und Feld.
Bruder, laß den Kopf nicht hängen;
Kannst ja nicht die Sterne sehn.
Aufwärts blicken, vorwärts drängen!
Wir sind jung, und das ist schön!

Dann klang im Jubel ein heimlich Sehnen:

Liegt dort hinter jenem Walde
Nicht ein fernes, fremdes Land?
Blüht auf grüner Bergeshalde
Nicht das Blümlein Unbekannt?
Laßt uns schweifen ins Gelände,
Ueber Täler, über Höhn!
Wo sich auch der Weg hinwende:
Wir sind jung, und das ist schön!

Und nun erhob sich wieder der Sang in junger Kraft, riß alle empor, die lauschten und die sangen:

Auf denn! Und die Sonne zeige
Uns den Weg durch Feld und Hain.
Geht der Tag darob zur Neige,
Leuchtet uns der Sterne Schein.

vVermutlich ebenfalls 1920-1922 erschien in Hamburg ein kleines Heftchen mit dem Titel „Gesammelte Lieder der ARBEITER-JUGEND von der Wasserkante – 1. Folge“ (Hrsg. v. Arbeiter-Jugendbund von Groß-Hamburg

Danach ist das Lied auch in „Hamburger Jugend Lieder“ von Hermann Volkhausen (3. Aufl., Hamburg 1923, S. 5) nach „Wann wir schreiten Seit’ an Seit’“ und „Hebt unsere Fahnen in den Wind“ (beides von Englert) das dritte Lied. Als Quellenangabe wird (XVI) „Laudan-Englert Jugendliederblatt“ angegeben (hier heißt er kurioser Weise Max Englert). In der 8. Aufl. von 1925 (ebenfalls das dritte Lied, S. 6) wird als Quelle angegeben: Max Laudan, Wanderlieder. - 1. Heft der Notenausgabe der Hamburger Jugendlieder (VII).1924 in der 6. Auflage von Aug. Albrechts „Jugend-Liederbuch“ (S. 30, Nr. 28) ist zu dem 3-strophigen Lied vermerkt: „aus: ‘Mit Rucksack und Wanderstab’“


Weiter >
 
 
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch