ALAL-oben-25.jpg
Person-4-12.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Weinert, Erich
(1890 - 1953)

Erich Bernhard Gustav Weinert wurde am 4. August 1890 im sozialdemokratische geprägtem Milieu in Magdeburg geboren. Er besuchte die Knabenbürgerschule in Magdeburg, und lernte danach Lokomobilbauer. 1908 bis 1910 besuchte er dort die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, der er 1912 ein Studium an der Königlichen Kunstschule Berlin anschloss. Nach kurzer Tätigkeit als akademischer Zeichenlehrer wurde Weinert zum Militär eingezogen und nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil.

Mit anderen gründete Weinert die Künstlergemeinschaft „Die Kugel“. Ab 1920 veröffentlichte er Gedichte, war in Leipzig als Schauspieler und Vortragskünstler tätig (z.B. im Kabarett „Retorte“), ab 1923 in Berlin im Künstlercafé „Küka“. Weinert veröffentlichte Texte in vielen kommunistischen und linksbürgerlichen Zeitschriften, war Redaktionsmitglied der „Linkskurve“ und verfasste Szenen, Lieder und Gedichte für die Agitpropgruppen (z. B. „Der Rote Wedding“), wo er 1929 u.a. mit Hanns Eisler arbeitete. Ob beide Mitglieder der Agitproptruppe „Der Rote Wedding“ waren, oder nur mit ihnen bzw. für sie gearbeitet haben ist nicht deutlich. Weinert war 1928 Mitbegründer des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) und Vorstandsmitglied. Er trat 1929 in die KPD ein. Seine aggressive Rhetorik führte 1931 in Preußen zu einem sieben Monate dauerndem Redeverbot  wegen „Gotteslästerung, Aufreizung zum Klassenhaß, Aufforderung zum bewaffneten Aufstand“.

Weinert war Mitarbeiter der „Roten Fahne“, ab 1930 arbeitete er u. a. mit Hanns Eisler und Ernst Busch. Ab 1937 war Weiner als Soldate im Spanischen Bürgerkrieg aktiv. Er war Mitarbeiter des Kommissars der XI. Internationalen Brigade.
Erich Weinert starb am 20. April 1953 in Ost-Berlin.

Über Weinerts Exil und seine Rolle in Moskau (u.a. stalinistische Säuberungen) verweisen wir auf Wikipedia (allerdings ziemlich parteipolitische eingefärbt) bzw. Hermann Weber und Reinhard Müller. Für uns ist noch seine Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg von Interesse (das andere natürlich auch, aber wir vollen uns nicht verzetteln).

In der DDR gab es „Erich Weinert-Ensembles“ (siehe „100 Jahre deutsches Arbeiterlied“)


Lieder:.
Links, links, links, links (Der Rote Wedding)
Wer zahlt das Geld für Hitler und seine Kompanie?“ (Sturmlied des Kampfbundes gegen Faschismus)



Plattenaufnahmen
„Der Frühling braust, wir ziehn fürbaß“, (Gesang der Latscher) Worte und Vortrag zur Laute: Erich Weinert, Versandhaus „Arbeiter-Kult“.
In: 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied (Sampler), 1978, ETERNA S 10 015-016

„Der rote Feuerwehrmann“. Worte und Rezitaiton: Erich Weinert, Versandhaus „Arbeiter-Kult“.
In: 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied (Sampler), 1978, ETERNA S 10 015-016

Links! Links! … Die Trommeln werden gerührt (Der rote Wedding), Worte: Erich Weinert, Musik: Hanns Eisler, Agitprop-Truppe „Der rote Wedding“, Berlin, Versandhaus „Arbeiter-Kult“, Mech. Cop. 1929
In: 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied (Sampler), 1978, ETERNA S 10 015-016

Gustab Kulke war zu Kaisers Zeiten (Gustav Kulkres seliges Ende) Worte Erich Weinert, Musik: nach volkstümlichen Motiven bearbeitet von Hanns Eisler. Gesang Erich Weiner, Klavier: Hanns Eisler. Versandhaus „Arbeiter-Kult“, Mech. Cop. 1929

„Es geht durch die Welt ein Geflüster“ (Der heimliche Aufmarsch gegen die Sowjetunion) Worte Erich Weiner, Musik: Vladimir Vogel, Erich Weinert mit Orchester, Versandhaus „Arbeiter-Kult“, Mech. Cop. 1930.
In: 100 Jahre Deutsches Arbeiterlied (Sampler), 1978, ETERNA S 10 015-016


Vorwärts und nicht vergessen. Musik der Arbeiterbewegung in dokumentaraufnahmen, 1976, ETERNA 8 10 052 (Sampler)
100 Jahre Deutsches Arbeiterlied (Sampler), 1978, ETERNA S 10 015-016


Literatur
Wikipedia v. 9.5.2018 (ziemlich parteipolitische eingefärbt).
Hermann Weber / Andreas Herbst, Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, (Überarbeitete und stark erweiterte Auflage), Berlin 2008, S. 1006
Reinhard Müller (Hrsg.): Die Säuberung Moskau 1936: Stenogramm einer geschlossenen Parteiversammlung. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-13012-2.




wird in Kürze vortgesetzt