Weihnachts-Marseillaise
1. Verstummt, ihr Engel und ihr Hirten,
Verstummt, ihr trägen Litanei’n!
Eh’ nicht gelöst der Völker
Bürden,
:,: Kann Frieden nicht auf Erden sein! :,:
Wie könnten Freudenlieder schallen,
Wo Unterdrückung herrscht und Noth,
Ein solcher Sang, er wär’ ein Spott;
Dem Menschen wär’s kein Wohlgefallen.
Auf, Proletariat!
Auf, rüste dich zur That!
:,: Zur Wahl, zur Wahl! zum ersten Schritt,
Auf der Befreiungsbahn! :,:
2. Laß dich in süßen Traum nicht
wiegen
Mit Orgelton und Glockenklang,
Sieh’ hoch die rothen Banner fliegen,
:,: Sie winken zum Befreiungsgang. :,:
Hat wohl ein Römer süß geschlafen,
Zur Zeit, da Brennus wog das Schwert?
Wer thatlos zauder, ist es werth,
Daß ihn die Peitsche trifft, den Sklaven.
Auf, Proletariat!
3. Nicht hoffe mehr nach alter Sitte,
Daß dir ein Wunderstern erscheint,
Dich führend zu des Heilands Hütte,
:,: So ist die Sage nicht gemeint. :,:
Blick auf, ein Stern in hellem Scheine,
Der Sozialismus, winkt dir zu,
Und der Erlöser, der bist du,
Und jene Hütte ist die deine!
Auf, Proletariat!
4. Wohlauf, zum Kampfe, auf zum Siege,
Damit es Fried’ auf Erden wird,
Damit der Menschheit Feind erliege,
:,: Der freie Volksgeist triumphirt. :,:
Und wenn vertilgt die letzten Reste
Des Elends und der Sklaverei,
Wenn alle Menschen froh und frei,
Dann feiern wir Erlösungsfeste!
Auf, Proletariat!
Geschichte / Kommentar:
Max
Kegel wollte
hier mit der mitreiénden Marseillaise deutlich machen, dass man
erst Weihnachten feier kann, wenn „Der freie Volksgeist
triumphiert“, Frieden herrscht und der Kampf beendet ist.
Quellen:
Max Kegel’s Sozialdemokratisches Liederbuch,
3. Aufl., Stuttgart, 1891, Nr. 52, S. 81.
Arbeiter-Liederbuch. Eine Sammlung
sozialdemokratischer Lieder und Deklamationen. Einunszwanzigste,
bedeutend vermehrte Auflage. New-York 1894, Verlag von Brausewetter
& Benedix, Alt-Bitamo, Druck von William Lehmann, 7. Avenue 596.,
Nr. 8, S. 9.
Max Kegel’s Sozialdemokr. Ldb, (8. Aufl.),
Stuttgart, 1897, Nr. 55, S. 84;
Arbeiter-Liederbuch für Massen-Gesang, Verlag
von Gerisch & Co., G.m.b.H. Dortmund. 501 bis 550. Tausend. [1921],
S. 9