ALAL-oben-25.jpg
0-Arb-Lied-12c.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Das Lied der Arbeit.

1. Stimmt an das Lied der hohen Braut,
Die schon dem Menschen angetraut,
Eh’ er selbst Mensch ward noch.
Was sein ist auf dem Erdenrund
Entsprang aus diesem treuen Bund. -
Die Arbeit hoch!

2. Als er verthiert noch scheu und wild,
Durch schreckenvolles Urgefild
Und finst’re Wälder kroch,
Wer gab dem Arm die erste Wehr?
Die Arbeit war’s, noch roh wie er.
Die Arbeit hoch!

3. Und als er Bogen, Pfeil und Spieß,
Und den Nomadenstab verließ,
Zu eig’nem Felde zog,
Wer schuf den segensreichen Pflug?
Die Arbeit, die nie schafft genug.
Die Arbeit hoch!

4. Und als sein Drang nach Hab und Gut
Ihn trieb zur regellosen Fluth,
Der unbezwung’nen noch,
Wer stieß das erste Schiff vom Strand?
Der Arbeit ewig thät’ge Hand!
Die Arbeit hoch!

5. Als später der Familie Heerd
Sich zur Gemeind’, zur Stadt vermehrt,
Wer unter Sclavenjoch, -
Begann den Bau der ersten Stadt?
Das ist der Arbeit stolze That. -
Die Arbeit hoch!

6. Und als der Denkergeist schon nah’
Die Geistesfreiheit dämmern sah’,
Welch’ Genius sandte doch
Der Menschheit das gedruckte Wort?
Die Arbeit war’s der Bildung Hort.
Die Arbeit hoch!

7. Sie hat noch, was kaum Rom vollbracht,
Die Erde sich zum Knecht gemacht
Und Herrin ist sie noch.
So hoch ein Paß durch Gletscher führt,
So tief nach Erz ein Bergmann spürt.
Die Arbeit hoch!

8. Sie ist’s, die Meere überwand,
Die alle Elemente spannt
In’s harte Eisenjoch.
Doch ihre Mutter war die Noth
Vergeßt nicht, mündig, ihr Gebot.
Die Arbeit hoch!

9. Die Pyramide Cheops zeigt
Welch’ drückend’ Joch sie einst gebeugt,
Die Arbeit brach es doch.
Drum hofft des Capitales Joch
Die freie Arbeit bricht es noch.
Die Arbeit hoch!

10. Und wie einst Galilei rief,
Als rings die Welt im Irrthum schlief:
„Und sie bewegt sich doch!“
So ruft, „die Arbeit, sie erhält,
Die Arbeit, sie bewegt die Welt.“
Die Arbeit hoch!
Andere Titel: 
Text: Josef Zapf,
Melodie: Josef Scheu,
Noten:
Hier
Vorlage:
Kategorie: 19. Vom Kaiserreich zum 1. WK, Weimarer Republik,
Zeit: 1868, 19. Jh.,  Weimarer Republik,
Geschichte / Kommentar: 

„Das Lied der Arbeit“, das Josef Zapf 1868 schrieb und Josef Scheu als vierstimmigen Chorsatz vertonte, war das am meisten verbreitete frühe österreichische Arbeiterlied. Es wurde am 29. August des gleichen Jahres bei einer Arbeiterversammlung beim Zobel in Fünfhaus zum ersten Mal aufgeführt. Neunzig Sänger der neu gegründeten Liedertafel des Arbeiterbildungsvereins Gumpendorf hatten das Lied einstudiert, und die etwa 3.000 Besucher waren so ergriffen, dass sie während des Gesangs aufstanden und das Lied stehend zu Ende anhörten. Josef Scheu sagte später einmal: „Weil wir nicht von der internationalen revolutionären Sozialdemokratie sprechen durften, sangen wir: Hoch die Arbeit!“ Kautsky bezeichnete es als „gesungene Kulturgeschichte“ und W. Ellenbogen schrieb 1928 in „Oesterreichische Arbeiterzeitung“:

„Es war ein unbeholfener und unvollkommener, in seinem musikalischen Rhythmus sogar ganz und gar unrevolutionärer Ausdruck des heißen revolutionären Sehnens, des im Unterbewußtsein lebendigen revolutionären Dranges der Arbeiterklasse. Nicht was das Lied sagte und sang, sondern was es noch verbarg […] das war das Revolutionäre am Lied der Arbeit […] so kindlich, so veraltet, so unrevolutionär es anmutet, es ist das Symbol der kämpfenden Arbeiterschaft Oesterreichs geblieben."

In der Londoner Ausgabe von 1889 wurde die 5. Strophe weggelassen - vermutlich aus Platzgründen.



Quellen: 

Lieder der Arbeiterbewegung im 19. Jh.
Johann Most (erste Auflage vor 1873), S. 27; Most’s Proletarier Ldb. 5, (Gustav Geilhof), 1875, S. 21; Sozialdemokr. Ldb. 12. Aufl. London 1889, S. 65; Max Kegel’s Sozialdemokr. Ldb., 1891, S. 9; Arbeiter-Liederbuch. 21. Auflage. New-York 1894, S. 37; Max Kegel’s Sozialdemokr. Ldb, (8. Aufl.), Stuttgart, 1897, S. 11; Schlüter, Arb-Ldb, Chicago 1906, S. 18;

Werner Hinze, Johann Most und sein Liederbuch. Warum der Philosoph der Bombe Lieder schrieb und ein Liederbuch herausgab, Zeitdokumente 1-3 des e.V. „Musik von unten“, Hamburg 2005. Nr. 27, S. 63.

Heinrich Schoof, Österreichisches Proletarier Liederbuch, 6. umgearb. Aufl. (100.-115. Tsd.) Jubiläumsausg., 1914 (Lammel BIbl. Nr. 235), Nr. 1, S. 9 (10 Str.); 7. umgearb. Aufl. (116.-125. Tsd.) Jubiläumsausg., 1923 (Lasmmel Bibl. Nr. 235), Nr. 1, S. 3.

Die Liederbücher von Albrecht, dem Reichbanner und den Falken
A19 = August Albrecht, Jugend-Liederbuch, Berlin, 1919, Nr. 22
A29 = August Albrecht, Jugend-Liederbuch, Berlin, 1929, Nr. 51
alle Hrsg. Verband der Arbeiterjugend-Verein Deutschlands

Lammel/Andert, Und weil der Mensch ein mensch ist, Dortmund 1986, Nr. 50, S. 80 (6 Str.: 1, 2, 5, 8, 9 u. 10)

Reinhard Dithmar, Arbeiterlieder 1844 bis 1945, Berlin 1993.

 
 
 
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Soldatenlied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch