Geschichte /
Kommentar:
Das Lied haben wir
der Liedersammlung
„Ostjüdische
Volkslieder“ von Alexander
Eliasberg übernommen, der dazu
folgende Quellenangabe gibt:
Quellenangabe:
Cah. Bd. II, Nr.
1, 37. Warschau.
Außerdem noch
folgende Worterklärung:
Str. 1, Z. 1:
Kalle (h) = Braut. Z. 3: Masel (t) =
Geschick, glücksteern. In den
Strophen zwei bis fünf werden die
vornehmsten religiösen Pflichten
der jüdischen Frau
aufgezählt.
St. 2, Z, 1: Chejn
(h) = Gnade, Wohlgefallen.
Z. 3: bentschen (von latein.
benedicere) = einen Segensspruch
verrichten. Lichter bentschen = Lichter
am Vorabend von Sabbat und Feiertag
anzünden.
Str. 3, Z. 2: welwel (d) = wohlfeil. Z. 3: Challe (h) = Weißbrot
für Sabbat und Feiertag. Beim
Backen der Challe wird ein Stück
des Teiges ins Feuer geworfenM; das
nennt man „Challe nehmen“.
Str. 4, Z. 2:
Fleisch koscher machen =
Quelle:
Alexander
Eliasberg, Ostjüdische
Volkslieder, München 1918, Nr. 35,
S. 118 (Noten S.216)