Internationale
Arbeiterassoziation
(IAA)
Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), später auch Erste Internationale genannt, wurde am 28.
September 1864 (Gründungskongress) in London
von knapp 2000 Teilnehmer aus 13 europäischen
Ländern und den USA gegründet.
Führendes Gremium war der Generalrat. Sie war
der erste internationale Zusammenschluss von
Arbeiterorganisationen mit dem Ziel den
„Schutz, den Fortschritt und die
vollständige Emanzipation der
Arbeiterklasse“ zu erreichen.
Die IAA hatte ihren Sitz
anfänglich in London. Mit Beschluss des
fünften Kongress im September 1872, dem Haager
Kongress, wurde der Sitz nach New York verlegt. Die
Mitglieder der Ersten Internationale bestanden noch
aus einer Vielzahl politisch divergierender
Gruppen, mit teils völlig unterschiedlichen
Sozialismusvorstellungen, trotzdem soll ihr
Einfluss auf das Erstarken der Arbeiterbewegung und
das Entstehen der Pariser Kommune von 1871
groß gewesen sein.
Intern war die IAA allerdings
geprägt durch eine Vielzahl von intensiven
Grabenkämpfen und gegenseitigen Anfeindungen
der Führungspersonen Karl Marx oder Bakunin.
Das Ego und die Unflexibilität so mancher
Entscheider verhinderte eine Zukunftsperspektive.
Bereits auf dem Genfer Kongresses 1866 auf dem
die Anhänger Proudhons dominierten, wurden sechs Blanquisten aus
Paris einfach hinausgeworfen. Ansonsten waren die
Auseinandersetzungen zwischen Marx und Bakunin
prägend. Kurz gefasst war Marx für eine
zentralistische Struktur, während Bakunin
jegliche Form zentraler Führung ablehnte.
Anstatt zu versuchen Zwischenlösungen zu
entwickeln, um die theoretischen Konzepte und die
unterschiedliche Situation in den einzelnen
Ländern mit einander in Einklang zu bringen,
arbeitete besonders Marx, damit den
„Gegner“ zu diskreditieren und
schließlich auszuschließen. 1871 setzte
sich Karl Marx im Wesentlichen durch und 1872 wurde
auf dem Haager Kongress die neue, zentralistische
Struktur beschlossen. Doch damit nicht genug es
wurden auch Bakunin und James Guillaume aus der
Internationale ausgeschlossen.
Die so geschassten
führten hauptsächlich mit der von ihnen
dominierten Juraföderation eine Woche
später einen Gegenkongress in St. Imier (Schweizer Jura)
durch. Dort wurde das Zustandekommen des Haager
Kongresses als illegitim eingestuft und seine
Beschlüsse nicht anerkannt. Man führte
also diese Internationale auf föderalistischer
Grundlage weiter. Ihr schlossen sich alle aktiven
Landesföderationen an, da sie die zunehmende
Macht des Generalrats ablehnten (z.B. jene aus
Belgien, England, Holland, Italien und Spanien)
Bis zum Ende der 1880er Jahre
bestanden also zwei IAA-Organisationen, auf der
eine Seite die Landesföderationen (Antiautoritäre Internationale) und andererseits der Generalrat
und einzelne, vorwiegend deutschsprachige
Lokalsektionen. Beide lösten sich langsam auf.
1889 trat dann in Paris ein
„Internationale Arbeiterkongress“
zusammen und gründete die Zweite Internationale, die sich später die
„Sozialistische Internationale“ nannte.
Kongresse und Konferenzen der
IAA
Gründungskonferenz
(London, 25.–29. September 1864)
Folgekonferenz (London,
25.–28. September 1865)
I. Kongress (Genf, 3.–8.
September 1866)
II. Kongress (Lausanne,
2.–8. September 1867)
III. Kongress (Brüssel,
6.–13. September 1868)
IV. Kongress (Basel,
6.–11. September 1869)
(Abgesagter) V. Kongress
(Mainz, September 1870)
Konferenz von London
(17.–23. September 1871)
V. Kongress (Den Haag,
2.–7. September 1872)
Gegenkongress von Saint-Imier
(15.–16. September 1872)
VI. Kongress –
antiautoritär (Genf, 1.–6. September
1873)
VI. Kongress –
Generalrat (Genf, 8.–13. September 1873)
VII. Kongress –
antiautoritär (Brüssel, 7.–13.
September 1874)
Konferenz von Philadelphia
– Generalrat (15. Juli 1876)
VIII. Kongress –
antiautoritär (Bern, 26.–29. Oktober
1876)
IX. Kongress –
antiautoritär (Verviers, 6.–8. September
1877)
Sozialistischer Weltkongress
(Gent, 9.–12. September 1877)
Internationaler
Sozialistisch-Revolutionärer Kongress von
London (14.–19. Juli 1881)
Eine wichtige Entscheidung auf
dem Genfer Kongress 1866 war die Forderung nach
einem Achtstundenarbeitstag.
Das von Eugène Pottier
1871 gedichtete Kampflied Die Internationale (1888
vertont von Pierre Degeyter), war der IAA und der
Pariser Kommune von 187 gewidmet, das heißt
eigentlich den Proudhonisten.
Die folgenden
„Internationalen“
Erste Internationale - 1864 in London
Zweite (Sozialistische)
Internationale -
1889 in Paris
Dritte (Kommunistische)
Internationale (Komintern) - 1919 in Moskau
Vierte Internationale - gegründet 1938 (Leo
Trotzki)
Sozialistische Internationale
(Neugründung) -
30. Juni 1951 in Frankfurt
Die Geschichte der
Internationalen offenbart das Grundproblem der
organisierten Arbeiterbewegung. Es bestand und
besteht bis heute der Hang zu autoritären
Strukturen, außerdem ist die
Kompromisbereitschaft nicht gerade weit verbreitet.
Resultat waren Kämpfe zwischen den
unterschiedlichen Fraktionen, z. B. in der
Münchner Räterepublik oder im spanischen
Bürgerkrieg, als kommunistisch eingestellte
Gruppen gegen andersdenkende (häufig
Anachisten) mit Waffen vorgegangen sind. Der Kampf
zwischen Marx und Bakunin zeigt außerdem
ähnlich Züge wie der Kampf innehalb der
68er (siehe von den 67ern zu den
68ern).