ALAL-oben-25.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied
Jüdisches Lied


Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Hobellied
aus dem „Verschwender“.

1. Da streiten sich die Leut’ herum
oft um den Werth des Glücks,
der eine nennt den andern dumm,
am End’ weiß keiner nix.
Da ist der allerärmste Mann
dem andern viel zu reich:
das Schicksal setzt den Hobel an
und hobelt beide gleich.

2. Die Jugend will halt mit Gewalt
in allem klüger sein;
doch wird man erst ein bissel alt,
dann find’t man sich schon drein.
Oft zankt mein Weib mit mir, o Graus!
Das bringt mich nicht in Wut:
Ich klopfe meinen Hobel aus
und denk’ „Du brummst halt gut.“

3. Zeigt sich der Tod einst, mit Verlaub
und zupft mich: „Brüderl, kumm!!“
Da stell’ ich mich im Anfang taub
und schau mich gar nicht um.
Doch sgt er: „Lieder Valentin,
mach’ keine Umständ’, geh!“
Da leg, ich meinen Hobel hin
und sag der Welt adje!

Andere Titel: 
Text: Ferd. Raimund, 1833,
Melodie: Konradin Kreutzer, 1834,


Noten:
[Boeme-676-502A2]
Vorlage:
Kategorie:
Zeit: 1833.
Geschichte / Kommentar:

Zu dem Lied schreibt Franz Magnus Böhme: Nr. 676, S. 502

Aus dem Zaubermärchen „Der Verschwender“. Text ged. von Ferd. Raimund 1833. Die eingelegten Musikstücke sind von Konradin Kreutzer. Zuerst in Wien aufgeführt 1834 und noch ein heute gern gesehenes Volksstück bester Art. Auf die äußerst beliebt gewesene Melodie wurden zahllose heitere gesellige Gelegenheitsgedichte gemacht und gesungen.

Vom Text steht oben die ursprüngliche Lesart; doch im Volksmunde haben sich folgende, unwesentliche Varianten herausgebildet:
1,2 Wohl um den Werth.
1,3 Den eine beißt.
1,8 alle (alles) gleich.
2,1 stets mit Gewalt.
2,2 vorlaut (glücklich) sein.
3,3 ein bisschen, ein wenig alt.
2,4 so giebt man schon sich.
3,5 doch spricht er.
3,8 Ade!



Quelle:
Franz Magnus Böhme, Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 1895 Nr. 676, S. 502.


Auf die Melodie wurden folgende neue Texte geschrieben:
An Schlosser hot an G'sellen (Der Schlossergesell')
Es bricht sich jetzt ein Wörtchen Bahn (Warum?)


 
 
0-Vld-10b.jpg