0-Damenkap2b2.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied
Jüdisches Lied


Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Jahrestag der Schneider

1. Und als die Schneider Jahrstag hatten,
da warn sie alle froh,
da aßen ihrer neuzig,
neun mal neun und neunzig
an einem gebratnen Floh.

2. Und als sie nun gegessen hatt’n,
Da war’n sie vollern Muth;
Da tranken ihrer neunzig,
Neunmal neununneunzig
Aus einem Fingerhut.

3. Und als sie nun getrunken hatt’n,
Begehrten sie einen Tanz,
Da tanzten ihrer neunzig,
Neunmal neunundneunzig
Auf einem Kartenblatt.

4. Und als sie nun getanzet hatt’’n,
Da gingen sie zur Ruh,
Da schliefen ihrer neunzig,
Neunmal neunundneunzig
Auf einem Halmen Stroh.

5. Und als sie nun im Schlafe waren,
Da knispelt eine Maus,
Da schlüften ihrer neunzig.
Neunmal neunundneunzig
Zum Schlüsselloch hinaus.

Andere Titel: 
Text:
Melodie:
Nach [Erk: Ostpreußen],
[nach: EB3 1635, S. 449]
Noten:
Vorlage:
Kategorie:
Zeit: um 1800, 1855,
Geschichte / Kommentar:

Das Lied von dem Jahrestag oder der Hochzeit der Schneider ist seit des Knaben Wunderhorn vielfach verbreitet gewesen, teilweise bis in die Schulbücher nach 1945. Der obitge Text ist nach Erks Liederhort (wie auch von Franz Magnus Böhme).

Die Melodie bei Erk ist „mündlich, aus Ostpreußen“, die von Böhme (EB3) von 1855 aus Berlin.


Quelle:
Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter, Schlesische Volkslieder mit Melodien. Aus dem Munde des Volks gesammelt, Leipzig 1842, Nr. 216f, S. 250-252.
Ludwig Erk, Deutscher Liederhort, Berlin 1856, S. 394f.
Ludwig Erk u. Franz Magnus Böhme, Deutscher Liederhort, Leipzig 1925. Bd. 3, Nr. 1635, S. 449f.

 
 
0-Vld-11b.jpg
 
im e.V.
Musik von unten