ALAL-oben-25.jpg
0-Mischung-11a.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Gruß

1. So viel Stern’ am Himmel stehen
an dem goldnen blauen Zelt,
so viel Vöglein als da fliegen,
als dahin und wieder fliegen:
so viel mal sei du gegrüßt,
so viel mal sei du gegrüßt!
So viel Schäflein als da gehen
in dem grünen, grünen Feld;

2. Soll ich denn nimmer sehen
Nun ich ewig ferne muß?
Ach, das kann ich nicht verstehen
O du bittrer Scheidensschluß!
Wär ich lieber schon gestorben,
Eh ich mir mein Lieb erworben,
Wär ich jetzt nicht so betrübt.

3. Weiß nicht, ob auf dieser Erden,
Die des herben Jammers voll,
Nach viel Trübsal und Beschwerden
Ich dich wiedersehen soll!
Was für Wellen, was für Flammen
Schlagen über mir zusammen,
Ach, wie groß ist meine Noth!

4. Mit Geduld will ich es tragen,
Denk ich immer nur zu dir;
Alle Morgen will ich sagen:
O mein Schatz, wann kommst zu mir?
Alle Abend will ich sprechen,
Wenn mir meine Äuglein brechen:
O mein schatz gedenk an mich!

Weisst-du-wieviel-T-w6.jpg
5. Ja, ich will dich nicht vergessen,
Enden nie die Liebe mein;
Wenn ich sollte unterdessen
Auf dem Todtbett schlafen ein.
Auf dem Kirchhof will ich liegen,
Wie ein Kindlein in der Wiegen,
Das die Lieb thut wiegen ein.

Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: unbekannt,
Noten:
[EB2-564A]
Vorlage:
Kategorie: Soldatenklage, Liebeslied, Handwerksburschen,
Zeit: 1809-1823

rechts: Werner Hinze, Weißt du, wie viel Sternlein stehen. Eine Liedbiographie.
Sie stellt die Verbindung von drei Liedern da:
1. Die Soldatenklage: „O du Deutschland ich muss marschieren“
2. So viel Stern am Himmel stehen
3. Weisst Du, wieviel Sterlein stehen.
Geschichte / Kommentar: 

Über dieses Lied schrieben Erk-Böhme 1892 in ihrem „Deutschen Liederhort“

Ein in dieser Form in ganz Deutschland gekanntes Lied, das nur zum Theil wirkliches Volkslied ist. Der Text steht zuerst im Wunderhorn II, S. 199 in zehn dreizeiligen Strophen, ohne die hier eingeklammerte zweite Zeile in jeder Strophe. Daher Abdr. bei Simrock Nr. 124. Scherer, Jungbrunnen 76. Die Zusätze erfolgten der Melodie halber zuerst im Teutschen Liederb. f. Hochschulen Stuttg. 1823, S. 435. Mit diesen Einschiebseln ging das Lied in alle neuern Sammlungen über: Silcher 1, Nr. 10 (1825). Kretzschmer I, Nr. 76. Rhein. Märlein 92, Erk, Liederhort Nr. 59, sogar in die neue Ausgabe des Wunderhorns II, S. 198. (1845.) Die alte Form steht noch im Ldb. für deutsche Künstler 1838, S. 139 und in „Lenore“ von Holtey 1828 (So viel Blumen als da stehen).

Die Melodie ist nicht gleichaltrig mit seinem Texte, sondern war eine seit 1809-1814 viel gesungene Soldatenmelodie: „O du Deutschland, ich muß marschieren.“ Sie wurde 1823 dem Liebesliede angepaßt und zu dem Zwecke die Text-Einschiebsel angebracht.

Nach der Kritik Vilmars (Handbüchlein 182) ist in unserem Liede nur 1. 2. und erste Hälfte der 4. Strophe Volksgut, alles übrige ist Kunstdichtung durch die Herausgeber des Wunderhorns. Die 3. Strophe in zweiter Hälfte enthält sogar eine Reminiscenz eines Gedichtes von Canitz († 1699) auf den Tod seiner ersten Frau.

Varianten:
1,2 An dem blauen Himmelszelt.
1,4 grünen, weiten Feld.
2,1 nun ich in die Ferne muß.
2,6 ein Lieb erwerben.
2,7 wär ich jetze nicht betrübt.
4,2 daß ich fern muß sein von dir.
5,7 das ein Lieb thut wiegen ein.


Über das Lied und die Verbindung zu der Soldatenklage

Quelle:
Ludwig Erk, Franz M. Böhme Deutscher Liederhort, Leipzig 1925, Bd. II, Nr. 564, S. 391.


Auf die Melodie wurde gesungen:
O du Deutschland ich muss marschieren (Ursprungsmelodie?)
Weisst du, wieviel Sternlein stehen?

Morgen müssen wir verreisen (Text: Hoffmann von Fallersleben)
Quelle:
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1848, Nr. 30, S. 32f.
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1859, Nr. 30, S. 32f.

Nun leb’ wohl, du kleine Gasse (Text: Gr. v. Schlippenbach)
Quelle:
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1848, Nr. 31, S. 33f.
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1859, Nr. 31, S. 33f.
Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859, Anhang (beigefügt), Nr. 12, S. 11f.

In die Ferne willst du ziehen? (Text: R. Linderer, Vereinsmitglied)
Quelle:
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1848, Nr. 27, S. 29f.
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1859, Nr. 27, S. 29f.
Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam 1859, Anhang (beigefügt), Nr. 38, S. 30f.

Einmal sollst du noch erklingen aus der vollen Mannesbrust (Text: unbekannt)
Quelle:
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Berlin 1859, Nr. 31, S. 25f.

 
 
 
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Soldatenlied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch