Saiže mir gesund,

1. Saiže mir gesund, main lieber Voter,
ich fohr sich schejn vun dir awek;
einundzwanzig Johr hostu mich gehodewet,
un haint warf ich dich awek!

2. Saiže mir gesund, maine liebe Mutter,
ich fohr sich schejn vun dir awek;
unter dainem Harzen bin ich gelegen,
un haint warf ich dich awek!

3. Saiže mir gesund, main lieber Bruder,
ich fohr schejn vun dir awek;
unter ein Jarzen sainen mir gelegen,
un haint warf ich dich awek!

4. Saiže mir gesund, main liebe Schwester,
ich fohr doch schejn vun dir awek,
af daine Hand jostu mich getrogen,
un haint war ich dich awek!

5. Saiže mir gesund, main liebe Fraind,
Ejner hot mich lieb, der zwejte hot mich faint:
Saiže mir gesund, maine liebe Sch’chejnim,
a Tejt welen lachen, un a Tejl welen wejnen.    

6. Saiže mir gesund, maine liebe Kalle, -
Noch dir wel ich bejnken
besser wie noch alle!  

Soldatenabschied

1. Bleib mir gesund, mein lieber Vater,
ich fahre heute von dir weg;
Einundzwanzig Jahre hast du mich erzogen,
und heute werfe ich dich weg!
 
2. Bleib mir gesund, meine lieber Mutter,
ich fahre heute von dir weg;
Unter deinem Herzen bin ich gelegen,
und heute werfe ich dich weg!  
 
3. Bleib mir gesund, mein lieber Bruder,
ich fahre heute von dir weg;
Unterm selben Herzen sind wir gelegen,
und heute werfe ich dich weg!
 
4. Bleib mir gesund, meine liebe Schwester,
ich fahre heute von dir weg;
Auf deinen Händen hast du mich getragen,
und heute werfe ich dich weg!
 
5. Bleib mir gesund, mein lieben Freund,
der eine hat mich lieb, der andre ist mir feind.
Bleibt mir gesund, ihr Nachbarn meine,
die einen werden lachen, die andern weinen.  
 
6. Bleib mir gesund, du Bräutchen mein,
Mein größtes Sehen
Gilt dir allein!
Andere Titel:
Text: unbekannt (trad.)
Melodie: unbekannt (trad.)
Vorlage:
Kategorie: Jüdisches Lied,
Zeit: 1918,
Geschichte / Kommentar: 

Dieses Soldatenlied hat Alexander Eliasberg von Ginsburg und Marek übernommen und in das Kapitel „VI. Soldatenlieder und vermischte Lieder“ eingeordnet. Es stammte aus  Podolien. Als Kommentar schreibt Eliasberg:

„Dieses Lied, wie auch das folgende, sind die typischen jüdischen Soldatenlieder. Sie sind zum größten Teil in der Zeit Nikolais 1. entstanden, als der Militärdienst 25 Jahre dauerte. Der junge Jude wurde aus seinem religiösen und kulturellen Milieu herausgerissen, um irgendwo im fernen Osten als Jude und oft auch als Mensch unterzugehen. Meistens war er schon verheiratet und ließ Frau und Kinder zurück, die er nur in den seltensten Fällen wiedersah. Die meisten jüdischen Soldatenlieder sind daher herzzerreißend.“

Eliasberg gibt folgende Worterklärungen:

Str. 1, Z. 1: že (p) = doch. Z. 3: hodewen (p) = aufziehen, ernähren.
Str. 5, Z. 3: Sch'chejnim Mehrzahl von Schochejn (h) = Nachbar.
Str. 6, Z. 1: Kalle (h) = Braut. Z. 2: beinken (d) = bangen. Z. 3: besser = mehr.


Fritz Mordechai Kaufmann, der das Lied ebenfalls mit sechs Strophen dokumentiert,  begründet die Tatsache, dass "nicht ausdrücklich die Rede von Soldatenwerden" sei, damit, dass "die Umgebung in der das Lied gesungen wird, weiß, wohin der Abschiednehmende ziehen muß."

Hay & Topsy Frankl betiteln das bei ihnen lediglich mit zwei Strophen übernommene Lied mit "Der Opschit" und geben eine leicht veränderte Melodie an. Sie wissen nicht, warum der Ab-schied sei. In der Melodie sehen sie einen starken spanischen Anklang, der sie an Flamenco-Musik erinnert.


Quelle:
Alexander Eliasberg, Ostjüdische Volkslieder, München 1918 (Georg Müller) Nr. 58, S. 198 (Noten S. 217)
Kaufmann, Fritz Mordechai (Hrsg.). Die schönsten Lieder der Ostjuden. Siebenundvierzig aus-gewählte Volkslieder herausgegeben. Bln., Jüdischer Verlag, (1935). Kl.8°, VIII,100 S., Zweite Auflage (EA 1920);
Hay & Topsy Frankl, Wenn der Rabbi singt. Jiddische Lieder, Gütersloh 1996 S. 108f.




 
 
 
 
 
 
0-Damenkap2b2.jpg
MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf    
0-Juedische-Ldb-10d.jpg
 
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied
Jüdisches Lied


Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch


















Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Reinh-4-6bx.bmp