ALAL-oben-25.jpg
Berufe-3-11.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
 
 
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Post: Die Lieder zum Thema Post (A-Z)

Aus den Liederbücher:
Carl Alexander Schmitt, Postliederbuch, Frankfurt a. M. 1886
Verband Deutscher Post- u. Telegraphen-Assistenten, Liederbuch, Berlin 1898
Wander-Liederbuch Verband deutscher Post- und Telegraphen-: 1898.

Aria del Postiglione (Nr. 51, S. 55f.)
Aus einem Capriccio für Pianoforte von Seb. Bach.
(Siehe Archiv für Post und Telegraphie Jahrgang 1885, S. 140: „Eine Posthorn-Fuge“ von Seb. Bach.)

Die Feldpost (Nr. 52, S. 56) – keine Noten

1, Ach! von früh bis spät, eh’ der Hahn noch kräht,
eh’ das Morgenroth auf den Höhen lohnt,
bis der Abend sinkt, bis der Vollmond winkt,
og es eisig reift, ob die Kugel pfeift,
eil’ ich, weil’ ich schreit’ ich, rei’ ich
frag’ ich, trag’ ich und geleit’ ich!

2. Hier! Herr Offizier, duftiges Papier,
seht, es schrieb euch traut eure holde Braut
und das andre, das … ist von Thränen naß
wird vom Mütterlein, von dem lieben, sein –
ach! Die Theuren fragen, zagen,
um den Ritter geht ihr Klagen!

3. Und hier, ein Pacet, fest ist’s zugenäht,
werden Kleider sein, Wollen, weich und fein,
hier, der Pfeifen Preis, zierlich meerschaumweiß,
und gestricktes Zeug, - Alles ist für euch.
Gleicht’s nicht beinah einem Schmause,
kommt so’n Brieflein von „zu Hause?“

4. Doch ade, hin dann reitet Roß und Mann
durrch die Posten, strack durch das Bivouac,
durch das Wachtstacket in das Lazareth schnell!! –
Ein einz’ger Brief oft zum Leben rief
Manchen, den auf rothem Pfühle
schon umsing die Todeskühle.

5. Halb im Tode schon las der treue Sohn
jenen letzten Brief, bis er leis entschlief …
Oft hat’s Mütterlein im Packete fein,
sorgsam zugenäht, froh und mit Gebet,
ihrem Söhnlein in der Fremde noch
geschickt das Sterbehemde.

6. Ruht die heiße Schlacht, sank herab die Nacht,
spielt der Winde Schaar mit der Leichen Haar …
hab’ ich von der Brust, was in Ahnungslust
heimwehsüß und lieb noch der Bleiche schrieb,
und ich send’s mit all’ den Grüßen schnell
zur Heimath hin, der süßten.

7. So in Nach und Graus halt ich wacker aus, -
ach! von früh bis spät, eh’ der Hahn noch kräht,
eh das Morgenroth auf den Höhen loht,
bis der Abend sinkt, bis der Vollmond winkt,
eil’ ich, weil’ ich, schreit’ ich, reit’ ich,
frag’ ich, trag’ ich und geleit’ ich!

Robert Weisse.  

Quelle:
Schmitt, Postliederbuch, FfM. 1886, Nr. 52, S. 56)
Dt. Post- u. Telegraphen-Assistenten, 1898, S. 285f.


Der letzte Postillon. (Nr. 53, S. 57)
Gemüthlich. / Weise: Mein Lebenslauf ist Lieb’ und Lust.

Bald ist, soweit die Menschheit haust,
der Schienenweg gespannt;
es keucht u. schnaubt u. stampf u. sauft
das Dampfroß rings durch’s Land.
Und wied’rum in fünfhundert Jahr
weiß der Gelahrt’ste nicht zu sagen,
was ein Haud’rer war, was Fuhrmanns Recht und Pflicht.

Alle:
:,: Heida! Juchhe! was Furhmanns Recht und Pflicht! :,:

2. Nur in der Nacht der Sonnenwend’,
wo dunkle Schemen geh’n,
wird zwischen Erd’ und Firmament
ein fremd’ Gespann geseh’n.
Der Schimmel tragt, die Peitsche schwirrt,
laut schmettert Posthornton,
als Geist kommt durch die Luft kutschirt
ein greiser Postillion.
Heide etc.

3. Fahl glänzt am geblen Sperlingsfrack Thurn Taxis’ Wappenknopf,
er raucht uralten Rauchtabak aus braunem Ulmerkopf.
Er raucht und spricht: „O Erdenball, wie anders schaust du drein
seit ich mit Sang und Peitschenknall Reichpostdienst that am Rhein!“
Heide etc.

4. „O Zeit des Passgangs und des Trabs, des Trinkgelds und des Trunks,
des Poststalls und des Wanderstabs, des idealen Schwungs!
Jetzt geht die Welt aus Rand und Ban, die Besten zieh’n davon,
und mit dem letzten Jausknecht schwand der letzte Postillion.“
Heide etc.
5. „Jetzt rennt der Dampf, jetzt brennt der Wind, jetzt gilt kein Fruh uns Spat,
die Sonne malt und blitzgeschwind briefschreibt der Kupfedraht.
O neues Rüstzeug, alter Kampf! Wo treff’ ich Glück und Ruh’? …
O Erdenphosphor, Gas und Dampf! Fahr’ zu, mein Schimmel, fahr’ zu!“
Heide etc.

J. V. v. Schefffel.

„Gaudeamus, Lieder aus dem Engeren und Weiteren“, 42. Aufl. Stuttgart, 1883, Adolph Bonz & Co.


Unsere Hauptpost. 
Weise: Mein Lebenslauf ist Lieb’ und Lust (S. Nr. 53.)

1. Besungen ist gar oft und laut das liebe Frauenherz,
das treu und rein sich stets bewährt im Ernste wie im Scherz;
nur, daß auch einer Postanstalt man es vergleichen kann,
das hat noch kein Gedicht besagt, das höret jetzt ’mal an:
nach Art, apart; das Publikum muß aber sein nie hart,
nur zart geht auf der Herzensschrein.

2. Im Aug’ das Schalterfenster ist, das oft geht auf und zu,
da lief’re dreist dein Herz nur ein, ’s ist expedirt im Nu;
und bringst du Muster – doch mit Werth – so dann und wann herbei,
Einlief’rungsschein wird gleich ertheilt, wenn alles franko, frei:
mit Schick, ein Blick vom Schalterfenster her
verheißt dir Glück und leise dir Gewähr.

3. Ruhst du im sichern Werthgelaß – in Liebchens Herzensschrein,
wo nie Verräther – Gott sei Dank – und Diebe brechen ein,
und giebt die Theure dir alsdann den süßen Postauftrag:
„Ach, sprechen Sie doch mit Papa!“ – Dein Glück ist’s ohne Frag’;
denn wollt’ und sollt’ er das Accept verweigern fest,
getrost’, die Post erhebt sofort Protest.

4. Mit Rücksicht doch behandle stets, „Drucksachen unter Band“,
laß nie den Vorwurf treffen dich, du seiest nicht galant,
dann trifft auch sicher vom Papa die Postanweisung ein;
den Fahrschein für den Ehestand vertritt das Ringelein.
Fahr’ zu in Ruh’ mit ihr vereint durch’s Leben hier,
nue meid’ gescheit den blinden Passagier.

5. Gebühren will die Post sofort, das merke noch zum Schluß;
als Franko halt’ drum jederzeit bereit den schönsten Kuß –
mit gleicher Münze zahlt die Post! – Drauf hebt die Gläser all’
und stimmet jubelnd mit mir ein, daß weiß hin es erschall’,
die Hauptpost hoch! die uns befördert lieberwärts.
Ja, dreimal hoch das liebe Frauenherz!


Aus der Liedersammlung des Vereins „Franko“ (Cöln).
Quelle:
Schmitt, Postliederbuch, FfM. 1886, Nr. 54, S. 58.


55. (S. 59) Die Abreise – keine Noten

Da fahr’ ich im Wagen, du bist so weit von mir,
wohin er mich mag tragen, ich bleibe doch bei dir.

2. Da fliegen Wälder, Lüfte und scöne Thäler tief,
und Lerchen hoch in Lüsten, als ob dein’ Stimme rief.

3. Die Sonne lustig scheinet weit übe das Revier,
ich bin so froh verweinet, und singe still in mir.

4. Vom Berge geht’s hinuntern, das Posthorn schallt im Grund,
mein Seel’ wird mir so munte, grüß’ dich aus Herzensgrund.

Joseph Freiherr von Eichendorff.



56. (S. 59f.) Der alte Postillon.

Das ist der alte Postillon, der dort mit de rohen Nasen,
der an die vierzig Jahr’ nun schon das Horn so trefflich geblasen.
Er blies es im Lenz und zur Sommerzeit,
wenn bunt sich färbte des Herbstes Kleid,
wenn fußhoch lag der Winterschnee –
und die rothe Nase, o weh,
ja, ja, die rothe Nasen,
die hat er sich richtig erblasen.


< Zurück zu Post Übersicht
Die Lieder 2 >