ALAL-oben-25.jpg
0-Reihe-9-Mischung1.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reiters Morgenlied

1. Morgenrot,
Leuchtest mir zum frühen Tod?
Bald wird die Trompete blasen,
Dann muß ich mein Leben lassen,
Ich und mancher Kamerad!

2. Kaum gedacht,
War der Lust ein End’ gemacht.
Gestern noch auf stolzen Rossen,
Heute durch die Brust geschossen,
Morgen in das kühle Grab!

3. Ach, wie bald
Schwindet Schönheit und Gestalt!
Tust du stolz mit deinen Wangen,
Die mit Milch und Purpur prangen?
Ach, die Rosen welken all!

4. Darum still
Füg’ ich mich, wie Gott es will.
Nun, so will ich wacker streiten,
Und sollt’ ich den Tod erleiden,
Stirbt ein braver Reitersmann.

Andere Titel: 
Text: Wilhelm Hauff 1824, Umdichtung von: Gut gedacht. :,: Aller Freud’ ein End gemacht,
Melodie: umgemodeltes Lied von G. Chr. Günther 1745: ‘Wie gedacht’ etc.“
Noten: [Boehme-Vt-575b]
[50c-Berliner-Turnld-35w]
Vorlage:
Kategorie: Deutscher Bund (1815-66); Soldatenlied; 1. WK; Weimarer Republik;

Zeit: 1745 und 1824 und später,

Parodien: 
1. Kundenfassung;
2. Welt- bzw. Nachkriegs-Fassungen;
Geschichte / Kommentar: 

Das Gedicht schrieb Wilhelm Hauff 1824. F. M. Böhme stellt in seinen „Volkstümlichen Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jh.“ fest, dass es „eine Umdichtung des aus dem 18. Jh. stammenden Volksliedes: „Gut gedacht. :,: Aller Freud’ ein End gemacht“ sei. Das Volkslied wiederum „ist wieder ein umgemodeltes Lied von G. Chr. Günther 1745: ‘Wie gedacht’ etc.“ Publiziert sind die Verse erstmals 1824 in „Kriegs- und Volkslieder“ (Stuttgart 1824. S. 84).

Im Jahre 1870 fand das Morgenroth wieder eine Umbildung zum Abendrot durch ein Gedicht von Emil Sommer: „Abendlied eines verwundeten Kriegers auf dem Schlachtfelde.“ Nach Wolfram (Nassauer Vl. S. 213.) heißt der Anfang:

Abendroth, :,:
Leuchtest manchem nun zum Tod:
Wie viel Blut war heut vegossen,
Ach wie liegen sie zerschossen
Auf dem weiten Leichenfeld! (6 Strophen)

In der Arbeiterbewegung taucht das Lied erstmals 1855 in „Deutsche Lieder“ vom „Bildungs-Verein für Arbeiter in Hamburg“ auf.

Bei den Vagabunden heißt es: „Morgenrot, Morgenrot! Überall vom Putz bedroht"

Wolfganag Steinitz hat in seiner Sammlung eine ganze Reihe verschiedener Parodien auf das Lied in einer jeweils etwas anderen Situation des Ersten Weltkrieges. [mehr]



Quellen: 
Berliner Turnlieder - Buch. Mit einstimmigen Singweisen, Berlin, bei Wilhelm Besser, ca. 1850 (?) Nr. 28, S. 35.
F. M. Böhme, Volkstümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jh., Nr. 575, S. 432.
Deutsche Lieder, Herausgegeben vom Bildungs-Verein für Arbeiter in Hamburg, Hamburg 1855 Im Verlag des Bildungs-Vereins, Druck von A. F. M. Kümpel, große Reichenstraße Nr. 76, S. 97f.
Als der Großvater die Großmutter nahm. Ein Liederbuch für altmodische Leute, Leipzig (Insel-Verlag) 5. veränderte Auflage, S. 452f., Einleitung Anton Kippenberg u. Friedrich Michael (1. Aufl. 1885; Einlei-tung Gustav Wustmann).
Ernst Klusen, Deutsche Lieder, Frankfurt am Main 1980, S. 508:
Wolfgang Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin (Ost) 1962, Bd. 2 S. 374ff.



 
 
 
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





im e.V.
Musik von unten