0-Damenkap2b2.jpg
Volksliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied
Jüdisches Lied


Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Gottes Rath und Scheiden

Es ist bestimmt in Gottes Rath,
daß man vom Liebsten, was man hat,
muß scheiden, ja scheiden;
wiewohl doch nichts im Lauf der Welt
dem Herzen, ach, so sauer fällt,
als Scheiden, als Scheiden, ja Scheiden!

2. So dir geschenkt ein Knösplein was, *
So thu es in ein Wasserglas,
Doch wisse:
Blüht morgen dir ein Röslein auf,
Es welkt wohl schon die Nacht darauf;
Das wisse, ja wisse!

3. Und hat dir Gott ein Lieb’ bescheert,
Und hälst du sie recht lieb und werth,
Die Deine:
Es wird nur wenig Zeit wohl sein,
Da läßt sie dich so gar allein;
Dann weine, ja weine!

4. Nun mußt du mich auch recht verstehn,
nun mußt du mich auch recht verstehn,
wenn Menschen auseinandergehn, so sagen sie:
:,: „Auf Wiedersehn! auf Wiederseht!“ : ,:

* was = alte Form für „war“.

Andere Titel: 
Text: Ernst Freiherr von Feuchtersleben, vor 1826
Melodie: Felix Mendelssohn, 1839

Noten:
Vorlage:
Kategorie: Abschiedslied, Grabgesang,

Zeit: 1826, 1836,
Geschichte / Kommentar:

Zur Erklärung zitieren wie Franz Magnus Böhme:

„Gedicht von Ernst Freiherr von Feuchtersleben, vor 1826 gedichtet, als er noch Schüler der Theresianischen Ritterakademie in Wien war. Gedruckt in dessen Gedichten 1836. Unbegründet ist das Gerede, es sei der Text einem alten Volksliede nachgebildet, was man vielleicht deshalb vermuthete, weil der Dichter in Str. 2 eine alste Sprachform verwendet. Daß dieses ernste Scheidelied zu einem Grabgesang geowrden, ist erklärlich; doch ist’s dazu nicht bestimmt gewesen und durch seinen Inhalt nicht durchweg gerechtfertigt. Die schöne Melodie Mendelssohns op. 47 erschien erst einstimmig mit Clavierbegl., bald auch mehrstimmig gesetzt für gemischten und für Männerchor. Ueber Mendelssohns Verdienste um Hebung des deutschen Volksliedes vgl. Riehl, muikal. Charakterköpfe I. S. 108.“


Quelle:
Franz Magnus Böhme, Volksthümliche Lieder der Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert, Leipzig 1895 Nr. 773, S. 592f.


 
 
0-Mischung-11a.jpg