Chamisso, Adelbert von 
        
 
    
    
        
 
    
    
        Über Adelbert von Chamisso eigentlich Charles 
        Adelaide de C. schreibt Hans Ostwald in seinen Liedern aus dem Rinnstein:  
    
    
        
 
    
    
        „geboren  im  Januar  1781 
         in  der  Champagne,  gestorben  1838, 
         wurde  durch  die  Revolution  nach 
        Deutschland verschlagen - und wurde dann auch ein Deutscher. In der 
        Jugend zur Offiziersaristokratie gehörend, nahm er im 27. Jahre 
        seine Entlassung und wandte sich naturforscherischen Arbeiten zu, macht 
        eine dreijährige Reise um die Welt mit, arbeitete am botanischen 
        Garten  zu  Berlin,  wurde Mitglied der Akademie der 
        Wissenschaften, förderte junge Talente und  wurde 
         besonders  bekannt durch „Peter Schlemihl“ und 
        „Frauenliebe und Leben.“ Doch war er mehr denn ein 
        romantisierender Philister. Die Vertiefung in die Naturtriebe und =
        Gesetze, sein großes, klares Auge behütet ihn vor der 
        Verflachung und katholisierenden Spielerei seiner Umgebung. ja, er 
        wußte tiefe psychologische und soziale Töne zu finden, die 
        es wohl wert erscheinen lassen, daß Chamisso für uns wieder 
        entdeckt wird - von jenen Seiten, die unsere Väter nicht 
        verstanden, nicht liebten - und die uns gerade den Menschen so nahe 
        bringen.  
    
    
        (Bd. 2, S.151. / Leipzig und Berlin 1904. / Verl. 
        Karl Henckell u. Co.) 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        In Konrad Beißwangers „Stimmen der 
        Freiheit“ von 1901 ist zu lesen:  
    
    
        
 
    
    
        „wurde am 30. Januar 1781 auf Schloß 
        Voncourt in der Champagne geboren, lebte, nachdem seine Eltern durch 
        die Revolution aus Frankreich vertrieben worden waren, in Deutschland 
        und starb am 21. August 1838 in Berlin.“
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Lieder:  
 
    
    
        Dies hier der Block und dorten klafft die Gruft 
        (Die Giftmischerin) - HO 2.7.82 
    
    
        Ich will in dieser Rinne sterben (Der Bettler) 
        – Beranger, übers.Chamisso - HO 2.7.77 
    
    
        Der Bettler und sein Hund - Beißwanger 
    
    
        Vom Pythagoraischen Lehrsatz – 
        Beißwanger 
    
    
        Völker und Staaten - Beißwanger 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Quelle:  
    
    
        Beißwanger, Konrad:  Stimmen der Freiheit, 
        Nürnberg 1901, (2.Aufl.), S.751 
    
    
        
 
    
    
        Hans Ostwald, Erotische Volkslieder aus 
        Deutschland, Berlin 1910  
    
    
        Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein, 3 Bde., 
        Leipzig / Berlin 1903-1907.  
    
    
        Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein, Bd. 1, 
        Leipzig / Berlin 1903.  
    
    
        Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein, Bd. 2, 
        Leipzig / Berlin 1904.  
    
    
        Hans Ostwald, Lieder aus dem Rinnstein, Bd. 3, 
        Leipzig / Berlin 1907.