ALAL-oben-25.jpg
Person-4-12.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Böhm, (Friedrich) Otto

Der Philologe und Pädagoge, Otto Böhm wurde am 17. Januar 1847 als Sohn eines Gärtners in Nieder Gurig geboren (MV). Er sturierte Neuere Sprachen und Deutsch in Berlin. Die Datenbasis ist nicht sehr groß. Grete Grewols hat in ihrer Aufarbeitung von Personen in Mecklenburg-Vorpommern, die für irgend etwas eine gewisse Bedeutung erlangt haben, die zwar dürftigen, aber immerhin noch aufschlussreichen Informationen ein wenig auch über Böhm zusammen gestragen. Danach nahm er am Französisch-Deutschen-Krieg 1870/71 teil. Er starb am 18. März 1922 in Wismar.

1874 war er Lehrer an der Realschule grabow, 1877 Gymnasiallehrer und 1894-1917 Gymnasialprofessor an der Großen Stadtschule Wismar. Böhm wurde 1875 in Rostock promoviert.

Außer Veröffentlichungen zur deutschen Grammatik und französischen Sprache hat er die folgenden, für uns interessanten Werke publiziert:

 „Das deutsche Volk in Liedern. Eine Sammlung vaterländischer Gedichte zum Vortrage bei Schulfesten“ (1884);
 „Die Volkshymnen aller deutschen Staaten. Beiträge zu einer Geschichte über ihre Entstehung und Verbreitung“ (1901);
„Drei Balladenkränze zu Vortrag bei Schulfesten“ (1909).


siehe:
Heil die im Siegerkranz,
Gott segne Friedrich Franz,
Die Volks- und Fürstenhymnen,


Quelle:
Grete Grewolls, Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon, Schwerin 2011.