ALAL-oben-25.jpg
Weimar-Kampf-10.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Argonnerwald, um Mitternacht

1. Argonnerwald, um Mitternacht
Ein Pionier stand auf der Wacht
|: Ein Sternlein hoch am Himmel stand
Bringt ihm ´nen Gruß aus fernem Heimatland. :|

2. Und mit dem Spaten in der Hand
Er vorne in der Sappe stand.
|: Mit Sehnsucht denkt er an sein Lieb:
Ob er sie wohl noch einmal wiedersieht? :|

3. Und donnernd dröhnt die Artillerie.
Wir stehen vor der Infanterie.
|: Granaten schlagen bei uns ein,
Der Franzmann will in unsere Stellung 'rein. :|

4. Bedroht der Feind uns noch so sehr,
Wir Deutsche fürchten ihn nicht mehr.
|: Und ob er auch so stark mag sein,
In unsere Stellung kommt er doch nicht 'rein.:

5. Der Sturm bricht los, die Mine kracht,
Der Pionier gleich vorwärts macht.
|: Bis an den Feind dringt er heran
Und zündet ihm die Handgranate an. :|

6. Die Infanterie steht auf der Wacht,
Bis daß die Handgranate kracht,
|: Geht dann im Sturm bis an den Feind,
Im Hurra nimmt sie die Stellung ein. :|

7. Der Franzmann ruft: Pardon Musieu*
Hebt beide Hände in die Höh,
|: Er fleht uns dann um Gnade an,
Die wir, als Deutsche, ihm gewähren dann. :|

8. Bei diesem Sturm viel Blut auch floß,
Manch junges Leben auch gekost´.
|: Wir Deutsche aber halten stand,
Für das geliebte, teure Vaterland. :|

9. Argonnerwald, Argonnerwald,
Ein stiller Friedhof wirst du bald!
|: In deiner kühlen Erde ruht
So manches tapfere Soldatenblut. :|


Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie:
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Soldatenlied,
Zeit: 1914,
Geschichte / Kommentar: 

„Argonnerwald“ war eines der beliebtesten Soldatenliedern während des ersten Weltkrieges.

Über den Autoren des Liedes gab es einige Verwirrung.
Das Urheberrecht beanspruchte Dr. H. v. Gordon an dem Lied. Mitte der 1930er Jahre kam es zum Streit und 1936 zu einem Prozess.  Es wurde eine Kommission eingesetzt, der u. a. auch der Volksliedforscher J. Koepp angehörte. Wolfgang Steinitz zufolge ergabe die Recherchen ergaben, „dass das Lied im November-Dezember 1914 in der 2. Kompanie des Pionierbataillons 30 entstanden war, das in den Argonnen lag“. Beim Verfassen des Liedes war vier „namentlich genannte Pioniere“ an dem Liedtext beteiligt gewesen. Sie seien von der Melodie des Kiautschou-Liedes als musikalische Basis ausgegangen, das Lied hätte „ein Pionier namens Niessen mitgebracht“. Dieser wiederum hätte es Anfang 1914 im Militärgefängnis von Köln von einem dort inhaftierten Matrosen gelernt. Während nun in der Frühphase des Ersten Weltkrieges die vier Pioniere zusammen auf Posten gewesen seien, hätte einer der Pioniere begonnen, das Kiautschou-Lied zu summen und die erste Strophe auf die neue Situation umgeformt. Der Rest ergab sich in der Gruppe.

Das Argonnerwald-Lied wurde noch während der Weimarer Zeit viel gesungen und existierte parallel zu seinen Parodien, die im politischen Kampf der Weimarer Republik z. B. als „Büxensteinlied“ (Im Januar um Mitternacht) entstanden (siehe unten).

Die ursprüngliche Fassung zählt 9-10 Strophen; vgl. z. B. J. Meier, Das deutsche Soldatenlied im Felde, 1916, S. 37; Hess. Blätter für Volksk. 16, 1917, S. 88.
Dank seiner Beliebtheit und Verbreitung zeigte das Lied schon während des Krieges zahlreiche weitere Varianten; so z. B. 21 Wohl mit der Flinte in der Hand (DVA A 136 765), vgl. Das Büxensteinlied A Und mit der Knarre in der Hand.

Eine zweite Geschichte zum Autoren beschreibt Lili Vietig in dem Aufsatz „Das Argonnerwald-Lied und seine Geschichte („Die Musik“, 32. Jg., 1939/40, S. 328-340). Danach sei das Argonnerwald-Lied schon im Oktober 1914 von zwei Infanteristen gedichtet worden und zwar auf die Melodie des ebenfalls sehr beliebten Soldatenliedes „Mein Regiment, mein Heimatland“ („Regimentsmarie“). Diese Möglichkeit schließt Steinitz aus, da die Melodie überwiegend nicht auf den Text passe.


Abweichende Texte
Olt hat aus den Materialien des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg mehrere Abweichungen notiert. Die meisten Änderungen bewegen sich im normalen Rahmen.


Auf Posten in Russland (DVA 353)
1,1: In Rußland wohl um Mitternacht;
1,2: steht ein Soldat …;

2: Ein Mägdelein am Fenster steht,
Die Hände faltet zum Gebet.
|: Sie denkt an den Geliebten heiß,
Den sie im fernen fernen Rußland weiß : |;

3: Und mit der Büchse in der Hand,
So kämpft er für sein Vaterland.
|: Er denkt nicht mehr an Tod und Sieg.
Ein jeder denkt auch an sein fernes Lieb. :|,

4: So leb’ denn wohl, Soldatenbraut.
Wer auf Gott vertraut hat wohl gebaut.
|: Sei ruhig, still, vergiᎠden Schmerz.
Es liebt dich treu ein Infanteristenherz. :|;

5: In Rußland wohl um Mitternacht
Zwei Herzen sagen sich Gute Nacht.
|: Wenn Menschen auseinander gehen,
So sagen sie: Leb wohl! Auf Wiedersehn! :|


In einem anderen Beispiel wurde eine neue neunte Strophe eingeführt:

DVA 115,
9: Und haben wir einstmals das Glück,
Nachhause kehren wir zurück.
|: Und werden wir auch noch so alt,
Vergessen wir nie den Argonnerwald. :|
Argonnerwald 2 >
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch