ALAL-oben-25.jpg
0-Vld-12.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
Gute Freunde

1. An der Weichsel, fern im Osten,
stand ein Schucker auf dem Posten
Ei, sieh, da kam ein dufter Kunde,
linke Trittchen, Zigarr’ im Munde.

2. „Ei, wohin, du dufter Kunde?
Ei, wohin, zu dieser Stunde?“
„Ach laß mich zieh’n, ich hab viel Eile,
Denn mein Kollege reist alleine.“

3. „Dufter Kunde, bleibe stehen;
laß mal deine Fleppe sehen!
Und wenn du mich willst verkohlen,
werd ich dich ins Kittchen holen.

4. „Nein, o Schucker, sollst mich fleppen,
wirst mich nichts ins Kittchen schleppen,
Denn mir ist’s als ob vor Jahren
wir zwei beid’ auf Reisen waren.“

5. „Hör, Mathilde, mir geht’s Licht auf!
Gib mir deine Kommer-Hand drauf:
Es war der Rhein, aus dessen Wogen
du mich Kunden hast gezogen.

6. Und dann sind wir lange Zeiten
herumgewalzt, ohn’ zu arbeiten.
Dann kam die Trennung, lang ist’s her,
als ich muß’ ins Militär.

7. Keinen laß ich mehr verschütt geh’n,
sollt’s mir gleich an meinen Kragen geh’n.
Und sollt’ ich selbst zu dieser Stunde
(wieder) walzen geh’n als dufter Kunde!“

8. Halt, o Schucker, das hat Weile!
Du unterschreibst doch keine Zeile.
Läßt doch keinen geh’n in Frieden,
wie du mir es hast beschieden!“


Wörterbuch:
Schucker - Polizist, Schutzmann [in Bayern gebräuchlich]
dufter Kunde - Handwerksbursch, der sich a.d. Straße auskennt.
linke Trittchen - Schlechte Stiefel.
Fleppe - Ausweispapier.
verkohlen - Beschwindeln.
Mathilde - Erkennungsausruf.
verschütt geh’n - Verhaften.
walzen - gehen, reisen, wandern,


Auf Posten

1. An der Weichsel gegen Osten
stand ein Füsilier auf Posten.
|: Ei sieh, da kam ein schönes Mädchen. : |*
Brachte Blumen aus dem Städtchen

2. Ei wohin, du schöne Rose,
ei wohin, du Himmelsknospe?
„Ich bringe Blumen dir zum Strauße
Und dann eile ich nach Hause“.

3. Ganz verdächtig scheint die Sache;
du musst mit mir auf die Wache.
„Laß mich gehen, sieh ich meine,
meine Mutter ist alleine.“

4. Bist du treu dem Vaterlande,
so gib einen Kuß zum Pfande.
„Wirsts Gewehr weglegen müssen,
so du meinen Mund willst küssen.“

5. Küssen muß ich dich auf Posten,
sollt es gleich mein Leben kosten.
„Ei so mag uns Gott bewahren
vor so vielen Feindesscharen.“

* 1/3 auch:
Sieh, da kam ein schönes Mädchen.



Tod eines Soldaten

1. An der Weichsel gegen Osten
Da stand nach blutger Schlacht
In der späten Abenstunde
Ein Sachse auf der Wacht.

2. Er wandelt hin und wieder
Es naht ein Reitersmann
Mit tiefer, blutger Wunde,
Die er im Kampfe fand.

3. Gieb mit Wasser, lieber Kamrad,
Denn die Kugel traf so gut;
Dort an jenem Wiesengrunde
Da floß zuerst mein Blut.

4. Gewähr mir ein Bitte,
Grüß mir mein Weib und Kind.
Ich heiß Andreas Förster
Und bin aus Saargemünd.

5. Kaum hatt er dies gesprochen,
That er die Augen zu
Und öffnet sie nicht wieder,
Kehrt ein zur ewgen Ruh.

6. Er hat auch Weib und Kinder
Daheim am trauten Herd,
Sie erwarten ihren Vater,
Der niemals wiederkehrt.
Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: unbekannt,
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Vagabund Kunde Monarch, Vom Kaiserreich zum 1. WK, Soldatenlied,

Zeit: „bald nach 1815“;
1970-1914,
Varianten: 
 
Geschichte / Kommentar: 

An der Weichsel, fern im Osten - Gute Freunde 
„Dieses Landstreicherlied hat Hans Ostwald, der deutsche Gorki, aufgezeichnet und es mutet wie der Traum eines Wundergläugiben an, der im erbitterten Todfeind den einstigen Bruder sucht. Aber die letzte Strophe zerreißt das Traumbild und in ihr spiegelt sich die ganze Bitterkeit des Vagabundenlebens. Durch fast alle Lieder, die die Stromer auf der Walze singen, zittert die Angst um die bedrohte Freiheit.“ (Wiener 1918, S. 28)

Die Melodie und die Textvorlage gehörten zu einem vielgesungenen Soldatenlied, das bereits mit zahlreichen Varianten dokumentiert ist („An der Weichsel gegen Osten stand ein Ulane auf dem Posten“). Erk/Böhme datieren es auf „bald nach 1815“, da einige Vokabeln an französich-russische Feldzüge erinnern.

Eine Variante des Kundenliedes vom Anfang der dreißiger Jahre endet provokativer: „Wenn ihr meine Flepp wpllt wissen werd ihr wohl vom Rad absteigen müssen“ (DVA A140202, Koepp 1933). Diese Fassung bietet auch eine sprachliche Kuriosität. So wird der Gegenüber weder als Schucker (Polizist) noch als Gendarm, sondern als „Grenzdarm“ bezeichnet.


Auf Posten (Das Soldatenlied)
Ein weit verbreitetes volkstümliches Lied, dessen Verfasser unbekannt ist und das in zahlreichen Varianten belegt ist. Erk/Böhme meinen, es sei „bald nach 1815 entstanden sein: Weichsel und Douane erinnern an franz.-russ. Feldz.“


und A Müller, Erzge. VL. Sl 24: Ein sterbender Landwehrmann, Andreas Förster, giebt seinem Kameraden letzte Aufträge und schließt die Augen (s. oben Nr. 1386).


Tod eines Soldaten (Andreas Förster und andere)
Mit gleichem Liedanfang gibt es außerdem Lieder, die eine andere Geschichte haben. Thematisch haben wir
1. den sterbenden Soldaten (J. Lewalter II Nr. 43“ ); siehe oben „Tod eines Soldaten“
2. der wachende Posten erschießt einen Soldaten (Angenetter Nr. 26);

Angenetter vermerkt dazu:
„Ein in der Literatur mit diesem Anfang, der jedenfalls unter Einfluß des vorhergehenden Liedes entstand, nicht oft nachweisbares Lied (vgl. Meier, Kunstlieder, S. IXXXVII), das aber ursprünglich anders begann, wie eine Aufzeichnung im geschriebenen Liederbuch des Agydius Hidinger vom Infanterieregiment Nr. 27 (König der Belgier) aus dem Jahre 1908 beweist.“  


Quelle:

Vagabunden-, Kundenlied
Hans Ostwald 1; Wiener 1918, S. 28; Erk/Böhme 1925, Nr. 1427.
Oskar Wiener (Prag), Das deutsche Fuhrmannslied und die Lieder der Landstraße. In: Sammlung Gemeinnütziger Vorträge / herausgegeben vom Deutschen ...? in Prag, Febr. (?) 1918, 44. ...?... Nr. 418 (?) (schlecht lesbar) S. 28.

Auf Posten
Johann Lewalter, Deutsche Volkslieder. In Niederhessen aus dem Munde des Volkes gesammelt. Hamburg 1890 Heft 1, S. 65.
Ludwig Erk u. Franz Magnus Böhme, Deutscher Liederhort, Bd. 3, Leipzig 1925. Nr. 1427, S. 286f. (6 Strophen, 2 Melodien)
Klabund [Alfred Henschke], Das deutsche Soldatenlied, wie es heute gesungen wird, München 1916, S. 9
Artur Kutscher, Das richtige Soldatenlied, Berlin 1917, S. 7f.
Johann Lewalter, Reichswacht. Soldaten - Matrosen und Vaterlandslieder, Kassel 1918, S. 91.
August Angenetter, Emil Karl Blümml, Lieder der Einserschützen, Wien 1924, A 6, S. 27 und 138f.
Johannes Künzig, Lieder der badischen Soldaten, (Ausgabe B), Leipzig 1927, Nr. 92 S. 134f. (Erkl. S. 20:)

Spätere Zusammenfassungen
Reinhard Olt, Krieg und Sprache. Untersuchungen zu deutschen Soldatenliedern des Ersten Weltkriegs, Gießen 1980, Bd. 2, Nr. 58 S. 35. Str. 1-3

 
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch