ALAL-oben-25.jpg
MVU-10-2.jpg
Bildreihe-R2-2.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Als die goldne Abendsonne

Nationalsozialistisch (1923)

1. Als die goldne Abendsonne
Sandte ihren ersten Schein
Zog ein Regiment von Hitler
In ein kleines Städtchen ein

2. Traurig klangen ihre Lieder
Durch die kleine stille Stadt
Denn sie trugen ja zu Grabe
Einen Hitlerkamerad

3. Und der Mutter in der Ferne
Sandten sie den letzten Gruß
Daß ihr Sohn mit Stolz gefallen,
Durch das Herz traf ihn der Schuß.

4. Trotzig wehten ihre Fahnen
Als sie senkten ihn ins Grab
Und sie schwuren grimmig Rache
Für den Hitlerkamerad.

5. Du bist nicht umsonst gefallen
Schwuren sie es ihm aufs Neu
Dreimal krachten dann die Salven
Er blieb Adolf Hitler treu.

6. Als die goldne Morgensonne
Sandte ihren ersten Schein
Zog ein Regiment von Hitler
Weiter in den Kampf hinein.





Die Handwerksburschen Fassung
nach J. Koepp:

1. Als die goldne Abendsonne
sandte ihren letzten Schein,
: Zogen eins zwei wilde Burschen
(Nach Mersmann auch „Wanderburschen“)
in ein kleines Dorf hinein.. :

2. Und am Ende dieses Dörfleins
wohnt ein armes Bäuerlein,
und die beiden Wanderburschen
kehrten bei dem Bauer ein.

3. Und der Bauer hat’ne Tochter,
und die war so schön, war so schön,
und die beiden wilden Burschen
wollten mit dem Mädel gehen.

4. Liebst du mich, so sprach der eine,
machen wir ’ne Kompanie,
und so liebte sie den einen,
den andern aber küsste sie.

5. Als die goldne Morgensonne
sandte ihren ersten Schein,
zogen die beiden Wanderburschen
weiter in die Welt hinein.



Kommunistische Fassung (1928)

1. Als die goldne Abendsonne
sandte ihren letzten Schein,
Zog ein Regiment Kommunisten
in ein kleines Städtchen ein.

2. Traurig klangen ihre Lieder
durch die kleine stille Stadt,
denn sie trugen ja zu Grabe
einen guten Kamerad.

3. Und der Mutter in der Ferne
Sandten sie den letzten Gruß,
daß ihr Sohn mit Stolz gefallen,
durch das Herz traf ihn der Schuß.

4. Als sie gaben ihm’s Geleite,
Fahnen wogten rot wie But,
Hasserfüllte Blicke schwuren
Rache seiner Mörderbrut.

5. Dreimal krachten ihre Salven,
als sie senkten ihn hinab.
„Du bist nicht umsonst gefallen“,
klang ihr Schwur laut über’s Grab.

6. Als die goldne Morgensonne
sandte ihren ersten Schein,
zog ein Regiment Kommunisten
weiter in die Welt hinein.

Aus: „Die Rote Front“ 1928, Nr. 4. – „Auf den Tod eines Kameraden. Gedichtet von einem Roten Frontkämpfer.“

Andere Titel: 
Text: unbekannt; Karl Heinz Muschalla, Berlin (Lebensdaten unbekannt!)
Melodie: unbekannt;
Noten:
Vorlage:
Kategorie: Frontkämpferlied,
Partei / Gruppe, Weimarer Republik,
Zeit:
Varianten: 
siehe auch:
Das gestohlene Lied

Geschichte / Kommentar: 

„Ebenso wie in den Soldatenliedern, spielte das Thema des im Kampf gefallenen Kameraden in den revolutionären Arbeiterliedern der Weimarer Zeit ein große Rolle“ meint Wolfgang Steinitz. Die Nähe der Frontkämpfer- und Soldaten-Kampflieder zu den gewöhnlichen Soldatenliedern ist bereits in der Definition (siehe Hinze, „Das Arbeiterlied“ auf dieser Website oder in: Die Schalmei) dargestellt worden.

Das Lied „Als die goldene Sonne“ ist zuerst von nationalsozialistischer Seite aus dem Jahr 1923 überliefert (1) Einer Darstellung des SA-Liederbuchs von 1938 folgend, wurde es am 21. Februar 1926 bei der Beisetzung eines SA-Mannes öffentlich gesungen. Ab 1932 ist es in fast allen Liederbüchern der NSDAP oder SA, meist an hervorragender Stelle übernommen worden. Als Textautor wird dort meistens Karl Heinz Muschalla angegeben.

Als kommunistisches Kampflied ist es seit 1928 überliefert, und, wie Wolfgang Steinitz bemerkt, ein Beispiel für „ein in der faschistischen Bewegung gesungenes Lied“, dass „von der kommunistischen Bewegung parodiert wurde“ (Steinitz, S. 554). Das ist vermutlich ein Schock für alle Lammelisten (jene, die kritiklos bei Inge Lammel abschreiben) und jene, die immer vom gestohlenen Liedgut sprechen (siehe dort).  

Das Lied „Als die goldne Abendsonne“ erschien 1928 in der Wochenzeitung des RFB „Die Rote Front“ und „fand eine gewisse mündliche Verbreitung und Variation“. Steinitz zufolge ist es Charakteristisch, dass „die pathetische Str. 4 von B in den mündlichen Fassungen fehlt“:

4. Als sie gaben ihm’s Geleite, / Fahnen wogten rot wie But,
Hasserfüllte Blicke schwuren / Rache seiner Mörderbrut.

Die Ausführungen zeigen, daß die gegenseitige musikalische Beeinflussung durch die Kampfbünde jener Zeit differenzierter betrachtet werden muß, als das bislang geschehen ist. So sind die historischen Zeitabläufe ebenso wie die regionalen Bedingungen eingehender zu beachten. Es sind die unterschiedlichen Agitationszeiträume der verschiedenen Frontkämpferorganisationen wie Stahlhelm, Jungdo, SA, RFB usw. und deren jeweiliger - auch interner Liedgebrauch - in die Analyse

Steinitz, der sich auf Koepp bezieht, meint dass das Lied „auf die Rahmenstrophen 1 und 5 eines Handwerksburschenliedes zurück“ geht. Allerdings sind für dieses Lied auch nur Belege aus der Zeit 1930/31.

Koepp bringt in „Deutsche Liederkunde, Jahrbuch für Volkslied und Volkstanz“ I (1939), S. 128f., eine Fassung des Bauschlossers Otto Helmchen aus Berlin (1931) und eine, die er 1930 „in der Herberge zu Spandau von zünftigen Handwerksburschen“ aufschrieb. Seine Gewährsleute hätten ihm gesagt, dass sie „das Lied seit Jahren kannten und daß es auf ihren Zusammenkünften und Wanderfahrten gern gesungen wurde“. „Seit Jahren“ ist allerdings ein dehnbarer Begriff, das können fünf oder auch zehn oder mehr sein. Es bleibt also noch unbeantwortet, woher der Liedstamm ursprünglich stammt.

Das NS-Liederbuch „Was der Deutsche singt“ weist hin auf: Nationaler Schallplatten-Dienst G.m.b.H., Berlin W 35 (96 Seiten), Auf Schallplatte erschienen. Bestell-Nr.: 112


Quelle:
Johannes Koepp, Deutsche Liederkunde. In: Jahrbuch für Volkslied und Volkstanz Bd. 1, Potsdam 1939, S. 128ff.
Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Bd. 1, Berlin 1954 und Bd. 2, Berlin 1962, S. 554ff.
H. Mersmann, Volkslied und Gegenwart (1937), S. 26, führt als Anfang an:


NS Liederbücher:
1930 ? Für Freiheit und Vaterland. Lieder der erwachten nation, Preis 10 Pfennig / Band 1, Auslieferung und Verlag Walther Lorenz, Grosso-Buchhandlung, Frankfurt-M, Mainer Landstr. 17, Druck: , S. 7 (6 Str.)
1932: Hans Groschupp, Unser Lied. Liederbuch der Hitler-Jugend, Wuppertal 1932, S. 3f. (6 Str.) gleich nach dem Horst Wessel-Lied.
ca. 1932  N.S.B.O. Kampflieder-Buch. Hrsgg von Pg. Hermann Roesler, Berlin, Druck: Georg Wartenberg, Berlin W 50, Ansbacher Straße 42/48, Preis 25 Pfg. o.J.S. 15 (6 Str.)
1932 Was der Deutsche singt. Deutsche Kampf- und Freiheitslieder und andere. Zusammengestellt, bearbeitet und herausgegeben von Hans Bajer, 1. - 10. Tausend, 1932, S. 47f (6 Str.) Kapitel III. Von schwerer Zeit
Der Hitlerkamerad* (Ueber Gräber vorwärts).


Weiter >

 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch