Soldatenlied (2)


Später folgten Aufarbeitungen wie jene von John Meier,

S.er-Sammlungen und S.erbücher gibt es vor den 1870er Jahren nur vereinzelt (z. B. Gleim, Preußische Kriegslieder 1778). Während der beiden Weltkriege entstand eine Fülle von solchen, sowohl aufwendig gestaltete Exemplare wie auch einfache dünne Hefte in großer Stückzahl für die kämpfenden Truppen; v. a. im Zweiten Weltkrieg gab es eigene S.erbücher für die verschiedenen Waffengattungen (z. B. G. Pallmann, Flieger sind Sieger 1939). Aus diesen während der Kriege gedruckten S.erbüchern lässt sich auch einiges über den Kriegsverlauf ablesen, wie z. B. die anfängliche Kriegsbegeisterung. Offizielle S.erbücher beinhalten v. a. patriotische, nationalbewusste, den Krieg verherrlichende und den Feind erniedrigende Lieder (z. B. Jeder Schuß ein Ruß! 1914), Lieder, die von Heimat, Abschied, Todesangst, Trauer, Heimweh und Liebe singen, sind aber ebenso vertreten. Hingegen fehlten lange Zeit kritische und oppositionelle Lieder sowie diejenigen des Widerstands, die aber in neuere Publikationen aufgenommen werden (z. B. Soldat der Freiheit will ich gerne sein 1990). Die Inhalte von S.erbüchern decken sich oft nur zu einem geringen Teil mit dem tatsächlich von Soldaten gesungenen Liedgut.

Ab 1916 wurden von der Musikhistorischen Zentrale beim k. u. k. Kriegsministerium unter der Leitung B. Paumgartners Monarchie weit die Lieder der Soldaten gesammelt; ein Teil der deutschsprachigen Lieder hat sich in der Sammlung von H. Commenda erhalten, die im Oberösterreichischen Volksliedwerk in Linz aufbewahrt wird. Schon zuvor nahm das Phonogrammarchiv der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften S.er der k. u. k. Armee auf (s. Tbsp.).

Wir wollen natürlich nicht die Ablehnung von Krieg und Soldatenleben vergessen. Sie ist gerade für das Arbeiterlied eine wesentliche Ausdrucksform. Dazu gehören das gar nicht erst hinwollen, bis zum Desertieren.







Literatur
W. Elbers, Das deutsche Soldatenlied im 1. Weltkrieg und seine publizistische Bedeutung 1963;
Ludwig Erk u. Franz Magnus Böhme, Deutscher Liederhort, Bd. 1-3, Leipzig 1925.
Aus Sundgau und Wasgenwald. Feldzeitung einer Armee-Abteilung 1918.
Der Weltkrieg im Bild, München o. J.
Winfried Elbers, Das Soldatenlied als publizistische Erscheinung, Wege und Wirkungen der Liedpublizistik im deutschen Weltkriegsheer. (Unter besonderer Berücksichtigung des neuen Soldatenliedes), Phil. Diss., Münster 1963.
Werner Hinze, Lieder der Straße, Hamburg 2002.
Werner Hinze (Hg.), Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten, Kiel 2009
Werner Hinze, Dörrgemüse, trocken Brot, Marmelade, Heldentod. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner Lieder, Hamburg 2014
Artur Kutscher, Das richtige Soldatenlied 1917;
R. Frh. v. Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jh., 4 Bde. 1865–69;
F. W. Frh. v. Ditfurth, Die historischen Volkslieder der Zeit von 1648 bis 1871, 3 Bde. 1871–77 (ND 1965);
F. W. Frh. v. Ditfurth, Die historischen Volkslieder des Oesterr. Heeres von 1638–1848, 1874;
Eva Maria Hois, Art. „Soldatenlied?, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 8.7.2019 (http: //www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Soldatenlied.xml).
K. Hahn in JbÖVw 34 (1985); Soldat der Freiheit will ich gerne sein 1990;
G. Haid in JbÖVw 51 (2002).
Klabund [Alfred Henschke], Das deutsche Soldatenlied, wie es heute gesungen wird, München 1916.
ders. Dragoner und Husaren. Die Soldatenlieder von Klabund, München 1916.
Kriegskarte. Westl. Kriegsschauplatz 6.-13.121915; Östl. Kriegsschauplatz 14.-21.2.1916.
Hannjost Lixfeld: Soldatenlied, in: R. W. Brednich et al. (Hg.), Handbuch des Volksliedes, München 1973, S. 833-862.
John Meier, Das deutsche Soldatenlied im Felde, Straßburg 1916 (Trübners Bibliothek, 4).
Neumann, Volkslied im Weltkrieg.
Österr. S.erbuch 1962;
Reinhard Olt, Krieg und Sprache. Untersuchungen zu deutschen Soldatenliedern des Ersten Weltkriegs, Gießen 1980, Bd. 1 u. 2.
Hermann Rex, Der Weltkrieg in seiner rauhen Wirklichkeit Bd. 1-3, Oberammergau 1926.
A. Schmeck, Vikar, Das religiöse Lied im Kriege, Kriegsschriften des Kaiser-Wilhelm-Dank. Verein der Soldatenfreund, Derne b. Dortmund 1915.
L. Schmidt, Historische Volkslieder aus Österreich vom 15. bis zum 19. Jh. 1971;
Wilhelm Schuhmacher, Leben und Seele unseres Soldatenlieds im Weltkrieg, Frankfurt a. M. 1928 (Deutsche Forschungen, 20).
Monika Sperr, Das Große Schlager-Buch, München 1978.
L. Röhrich/R. W. Brednich, Dt. Volkslieder. Texte und Melodien, 2 Bde. 1965–67;
Wolfgang Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin (Ost) 2 Bde. 1955–62;
Volker Ullrich, Kriegsalltag. Hamburg im ersten Weltkrieg, Köln 1982.
Diverse Materialien aus dem Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg

Liederbücher
August Angenetter und Emil Karl Blümml, Lieder der Einseschützen, Wien 1924.
B. Paumgartner, Österr. Soldaten-Lieder, 4 H.e 1916/17; K. Liebleitner, Im Schützengraben 1916;
Rich. Wilh. Carl Germanus, Gloria-Victoria! Des Deutschen Volkes Liederbuch aus großer Zeit, Leipzig 1915.
Wilhelm Ide und Johann Lewalter, Frisch auf! Liederbuch für hessische Wandersleute, Melsungen 1930.
Johannes Künzig, Lieder der badischen Soldaten, Leipzig 1927 (Ausgabe A+B).
Johann Lewalter, Soldaten - Matrosen und Vaterlandslieder, Kassel 1918.
Fritz Löhner-Beda, Bomben und Granaten, Wien 1916
Marschliederbuch für das Österr. Bundesheer 1927;
Louis Pinck, Verklingende Weisen. Lothringer Volkslieder, Metz 1926-1933 (Bd. 1-3) u. 1962 (Bd. 4-5).
Heinrich Scherrer, Deutsche Soldatenlieder, Leipzig 1914.
Schwert und Leier 1914, Wien o. J. Bd. 1 u. 2.
Ströter und Seifert, Wie eine Quelle. Volkslieder zur Laute, M. Gladbach 1924.

Diverse Materialien aus dem Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg


Tondokumente
TD: G. Lechleitner, S.er der k. u. k. Armee 2000 [CD].





ALAL-oben-25.jpg
          MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf
KPD-Reihe-11b.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
Reinh-4-6bx.bmp
im e.V.
Musik von unten
 
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR
Liedverbote
Synonyme
Bauern - Landagitation
1. Mai / 8 Stundentag
Frauen / Emanzipation
Feiern, Fest usw.

Personen
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch