ALAL-oben-25.jpg
Weimar-Kampf-10.jpg
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Gleichheit / Bürgerlied 
 


Johann Heinrich Sievers (* 17. Mai 1811 in Lübeck; † 1876 in Bern)
Der Sohn des Gutspächters und späteren Gutsbesitzers Peter Sievers wuchs auf dem Gut Klein Krankow (heute Ortsteil von Bobitz) auf. Nach dem Studium wurde er Buchhändler in Wismar (zunächst Am Markt 17 später Krämerstraße 17.
Sievers war einer der führenden Köpfe der 1848er Revolution in Mecklenburg. 1849 gründete er das radikal-demokratische Wochenblatt „Mecklenburgischen Volkszeitung“. Sonntagsblatt für Stadt und Land Wismar, später „Mecklenburgische Dorfzeitung“. Nachdem er 1850 er wegen Hochverrat und Majestätsbeleidigung zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilt wurde, floh er nach England. 1860 kam er nach Mecklenburg zurück und verbüßte seine Haftstrafe. Ab 1861 war er als Journalist und Verfasser politischer Zeitgedichte tätig.

Der Verlag und die Mecklenburgische Dorfzeitung übergab er an Gustav Siedenburg, der sie bis zu ihrem Verbot am 17. Juli 1851 leitete. Danach emigrierte er in die USA.



Quelle:

Liederbuch für Handwerker-Vereine, Zweite vermehrte Auflage, Hrgg. v.d. Berliner Handwerker Verein, Johannisstraße 4, Druck und Verlag von Eduard Krause, Berlin 1848, Nr. 114, S. 146;
Liederbuch für Handwerker-Vereine, Zweite vollständig umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage, Verlag der Horvath’schen Buchhandlung (Eduard Döring), Potsdam 1859, Nr. 14, S. 12;


Liederbücher der Arbeiterbewegung im 19. Jh.
Johann Most, Neuestes Proletarier-Lieder-Buch von verschiedenen Arbeiterdichtern, 3. verbesserte Aufl., Druck und Verlag der Genossenschafts-Buchdruckerei Lindenstraße Nr. 9, Chemnitz 1873, Nr. 46, S. 82;
Most’s Proletarier-Liederbuch. In fünfter Auflage zusammengestellt und herausgegeben von Gustav Geilhof in Chemnitz, 1875, Nr. 34;
Max Kegel’s Sozialdemokratisches Liederbuch, (3. Aufl.) Stuttgart 1891, Nr. 16;
Arbeiter-Liederbuch. Eine Sammlung sozialdemokratischer Lieder und Deklamationen, 21. Aufl. New-York 1894, Nr. 12, S 15;
Demokratisches Liederbuch. Liederbuch zum Gebrauch der Volksvereine, Stuttgart, 1895. Nr. 28;
Max Kegel’s Sozialdemokr. Ldb, (8. Aufl.), Stuttgart, 1897, Nr. 19, S. 27f.; (Uhlich, Tit: Gleichheit)
Konrad Beißwanger, Freie Klänge, Nürnberg o.J. (ca. 1900), Nr.
Hermann Schlüter, Sozialistisches Arbeiter-Ldb, Chicago, o. J. (ca. 1906), Nr.

Werner Hinze, Johann Most und sein Liederbuch. Warum der Philosoph der Bombe Lieder schrieb und ein Liederbuch herausgab, Zeitdokumente 1-3 des e.V. „Musik von unten“, Hamburg 2005. Nr. 46, S. 82;
Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin 1962, Bd. 2 Nr. 201a, S. 157-162.




< Zurück zu Bürgerlied (1)

im e.V.
Musik von unten