Roter Frontkämpfer-Marsch.  
    
    
        
 
    
    
        Was dröhnt und wuchtet durch die 
        Straßen,  
    
    
        viel Tausend ziehen Reih’ auf Reih’.  
    
    
        Das sind der roten Kämpfer Massen.  
    
    
        „Heil Moskau!“ ist ihr Feldgeschrei.  
    
    
        Heran, heran und voran, drauf und dran,  
    
    
        wenn sich auch starke Dämme türmen,  
    
    
        die rote Welle brauset an.  
    
    
        Heran, heran und voran, drauf und dran,  
    
    
        von Pflug und Amboß Mann für Mann.  
    
    
        Ihr werdet Erd’ und Himmel stürmen.  
    
    
        Auf, auf, Frontkämpfer, tretet an!  
    
    
        
 
    
    
        Noch bläh’n sich schwarz-weiß-rot 
        die Wichte  
    
    
        mit Hakenkreuz und Ordensband.  
    
    
        Der Sowjetstern macht sie zunichte.  
    
    
        „Heil Moskau!“ ist der Ruf entbrannt.  
        
    
    
        Heran, heran und voran, drauf und dran, ... 
    
    
        
 
    
    
        3. Wo Brüder hinter Kerkermauern  
    
    
        die weiße Schmach gefesselt hält,  
    
    
        Arbeiterheer und Heer der Bauern.  
    
    
        Ihr holt sie bald in euer Welt.  
    
    
        Heran, heran und voran, drauf und dran, ... 
    
    
        
 
    
    
        Nun läßt den Werberuf erschallen  
    
    
        ihr Brüder all im Erdenrund.  
    
    
        Wie Donner soll die Losung hallen:  
    
    
        Hie rote Front - hie Kämpferbund!  
    
    
        Heran, heran und voran, drauf und dran, ... 
    
      
    
        Geschichte / Kommentar: 
 
        
    
    
        
 
    
    
        Ein Lied für den RFB aus dem Jahr 1925. 
        Für den Text zeichnet ein Autor mit dem Pseudonym „H“, 
        was nicht überrascht, denn ein Literat dürfte es wohl kaum 
        gewesen sein. Doch darauf kam es auch gar nicht an, denn das Lied 
        sollte die Kampfeskraft der Roten Frontkämpfer stärken und 
        nicht mehr.  
    
    
        
 
    
    
        Die Melodie wird in den Liederbüchern nur mit 
        „Die Rote Fahne“ angegeben, das ist „Des Volkes Blut 
        verströmt in Bächen“.  
    
    
        
 
    
    
        Ab 1925 befindet es sich in den meißten 
        Liederbüchern der KPD und des RFB, natürlich nicht in einem 
        der SPD oder einer ihr nahestehenden Gruppierung.  
    
    
        
 
    
    
        Spätere Aufarbeitungen befinden sich 
        lediglich in Berger/Lammel „Lieder des Roten 
        Frontkämpferbundes“, alle anderen, natürlich auch jene, 
        die überwiegend bei Lammel abgeschrieben haben, wollten lieber 
        nicht den Militarismus der KPD und deren Vorfeldorganisationen 
        dokumentieren.  
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        
 
    
    
        Quelle:  
    
    
        
 
    
    
        Die Liederbücher von KAPD, KPD, KJVD und RFB 
 
    
    
        Rot Front. Neues Kampf-Liederbuch, Berlin 1925, 
        Nr. 11 S. 19 
    
    
        Zum roten Sturm voran. Kampfliederbuch, Berlin 
        1926, Nr. 11 S. 19 
    
    
        Rot Front. Das neue Liederbuch mit Noten, 1927 
        (Verlag Junge Garde, Berlin), Nr. 44;  
    
    
        Mit Lenin. 50 Kampflieder, 21.-40. Tausend (ca. 
        1928/29), Nr. 37, S. 23 
    
    
        Front Kämpfer Liederbuch, 21.-40. Tausend, 
        Berlin 1928/29, Nr. 38 S. 24 
    
    
        Mit Gesang wird gekämpft’!, Verlag 
        Junge Garde, Verantwortl. Hermann Remmele, Berlin 1928, Nr. 65;  
    
    
        Arbeiter-Lieder (ca. 1929), Eine Sammlung 
        proletarischer Kampflieder, Wander-, Volks- und heiterer Lieder. 
        – Wien: Grünberg, 94 S. [Lammel, Biblio. Nr. 4040, S. 67 
        [wie Nr. 359 ] Nr. 46;  
    
    
        Arbeiter-Lieder (ca. 1930), KJVD, Verlag Junge 
        Garde: Hermann Remmele, Berlin, Nr. 46;  
    
    
        
 
    
    
        spätere Aufarbeitungen:  
    
    
        Berger/Lammel, Lieder des RFB (Das Lied im Kampf 
        geboren, Heft 8), Leipzig 1961,