ALAL-oben-25.jpg
Person-4-12.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





August Otto-Walster 
(5.11.1834 - 20.3.1898)

August Otto-Walster wurde als Sohn eines Lederhändlers in Dresden geboren. Er studierte Staatswissenschafte, Geschichte und Philosophie verließ aber die Uni 1859 ohne Abschluss. Kurzfristig arbeitet er als Lehrer an einer Handelsschule in Braunschweig. Zwischen 1859 und 1866 war er freier Schriftsteller und Journalist in Leipzig, Dresden und Wiesbaden. Nachdem er 1866 in den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein eingetreten war, war er bereits nach kurzer Zeit dessen Hauptredner bei der im selben Jahr in Braunschweig in der Parteiversammlung auf. Seine Streitschrift „Ein Ostergruß an die deutschen Arbeiter“ brachte ihn in preußische Militärhaft und später noch mehrere Haftstrafen.

Von 1867 bis 1876 war Otto-Walster politisch in Dresden tütig und führte unter anderem 1871 den jungen Max Kegel in den Journalismus ein. In Dresden gründete er u. a. die dortige Volkszeitung. 1869 gehörte er zusammen mit August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Wilhelm Bracke in Eisenach zu den Gründungsmitgliedern der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP). Auch 1875 arbeitete er in Gotha am so genannten Einigungskongress zwischen Lassalleanern und Eisenachern mit. Wegen der Sozialistengesetze ging Otto-Walster 1876 in die USA. Nach Aufhebung der Sozialistengesetze, kehrte er nach Deutschland zurück. Er war aber politisch isoliert und außerdem alkoholabhängig, so dass er nur noch literarisch aktiv war. Er starb unter ungeklärten Umständen im Zuchthaus von Waldheim.


Lieder:
Damit es besser werde hienieden, Brüder auf!
Ein Ruf ist ergangen, ihr Schläfer erwacht (Durch Nacht zum Licht)
Ein Sänger kommt geschritten (Des Sängers letzte Lied (Romanze)



Werke nach Wikipedia
Tartuffe.Lustspiel in 5 Aufzügen von J. Poquelin de Molière. In deutsche Jamben übertragen von Aug. Otto-Walster. Voigt & Günther, Leipzig 1858
Ein Ostergruß an die deutschen Arbeiter. Selbstverlag, Leipzig 1866 Digitalisat
Die Wahrheitsliebe des Braunschweiger Tageblattes und meine Wirksamkeit in Nassau . Eine Streitschrift zur Abwehr gegen Verleumdung. Graff in Kommission, Braunschweig 1866
Protokoll über die Verhandlungen des Allgemeinen Deutschen Sozial-Demokratischen Arbeiterkongresses zu Eisenach am 7., 8. und 9. August 1869. Stenographisch niedergeschrieben von H. Roller. Bearb. und red. von der Red.-Komm. des Kongresses Dr. Walster. Thiele, Leipzig 1869 (Reprint Dietz Verlag, Berlin 1989)
Der Schutz des Arbeiters in der internationalen Arbeiter-Gewerksgenossenschaft. Ein Mahnruf an alle deutschen Arbeiter. Selbstverlag, Dresden 1870 Digitalisat
Das rothe Gespenst und Die Cäsaren. Ein Zeitgedicht. Dem tapferen Freiheitskämpfer Johann Philipp Becker in Genf gewidmet. 2. Aufl., Selbstverlag, Dresden nach 1870
Am Webstuhl der Zeit. Social-politischer Roman in 3 Büchern. Wilhelm Bracke jun., Braunschweig 1873 Band 1 Digitalisat (Nachdruck: Peter Lang, Frankfurt am Main 1990 ISBN 3-631-41795-0)
Ein Held des Geistes und Schwertes. Braunschweiger Tage. Wilhelm Bracke jun., Braunschweig 1874
Allerhand Proletarier: eine Hausgeschichte / von A. Otto-Walster Leipzig : Verl. der Genossenschaftsbuchdr., 1874 129 S.
Eine mittelalterliche Internationale. Historische Novelle. Wilhelm Bracke jun., Braunschweig 1875 Digitalisat
Rienzi. Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen. Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei, Leipzig 1875
Kranke Herzen. Zwei Novellen. 2. umgearb. Aufl. Wilhelm Bracke jun., Braunschweig 1876


Im Exil entstandene Erzählungen
Amerikanische Geschäftsleute 1877
Deutsche Tramps in Amerika 1879