ALAL-oben-25.jpg
          MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf
Politik-11b.jpg
 
 
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Jetzt geht der Marsch ins Feld (2)


Anderes Soldatenlied mit gleichem Anfang
Kutscher dokumentiert noch das folgende Lied:

1. Jetzt geht der Marsch ins Feld, / so heißt’s Soldat, schlag auf dein Zelt.
Frühmorgens müssen wir exerzier’n, / halb links, halb rechts die Glieder formiern;
so bald der Tag anbricht, / das Gewehr auf der Schulter liegt.

2. Bald hört man Trommel und Pfeifenspiel, das bringt viel tausend Freuden und Pläsier;
allwo die Bomben schlagen ein, ihr Brüder, schießt nur tapfer drein,
sonst gehen wir all zugrund in einer Viertelstund.

3. Es ruft so mancher brave Soldat: o weh, wo bleibt mein lieber Kamerad?
Da liegt er auf grüniger Heide, schneeweiß wolln wir ihn bekleiden.
Mein Kamerad und der ist tod, tröste ihn der liebe Gott.

4. Die Weiber fingen all zu weinen an: o weh, wo bleibt mein lieber, braver Mann?
die Kinder schrieb allzu gleich: Gott tröste mein’ Vater im Himmelreich!
Main Vater und der ist tot. Wer schafft uns Kindern Brot?

Der Ursprung des Liedes liegt in der Zeit um 1800. Dort ist es mehrfach als fliegendes Blatt (Neue Kriegs- und Soldatenlieder. Das 4. – Vier schöne neue Lieder u. a.) belegt.
Charakteristisch sind die sechszeiligen Strophen. In v. Arnims Sammlung ist es laut Wolfgang Steinitz aber auch mit vierzeiligen Strophen enthalten.
Der Beginn des Liedes erinnert ein wenig an das 1744 belegt Soldatenlied „Wann wir marschiinin das Feld“. Es unterscheidet sich aber doch deutlich davon. So ist der Soldat um 1800 keine Söldner mehr, sondern ein Mann aus der werktätigen Bevölkerung. Besonders deutlich wird das in der 4. Strophe. (vgl. Auch die Diskussion bei Wolfgang Steinitz Bd. 1, S. 160).


Quelle:
Deutsche Soldatenlieder ausgewählt von Heinrich Scherrer, Klavierbegleitung von Theodor Salzmann,, Leipzig 1914, S. 52.
Robert Lienau, Schwert und Leier. 303 erste und fröhlich deutsche Vaterlands-Solden- und Volkslieder. Dritte Aufl. (51.-80. Tsd.), Berlin 1914, S. 54. (Große Ausg. m. Noten Heft 6, Nr. 16, S. 13)
Artur Kutscher, Das richtige Soldatenlied. Verse und Singweisen im Felde gesammelt, Berlin 1917, S. 76f. und Nachtrag, S. 176.
Klabund [Alfred Henschke], Das deutsche Soldatenlied, wie es heute gesungen wird, München 1916, S. 143

Anderes Lied:
Artur Kutscher, Das richtige Soldatenlied. Verse und Singweisen im Felde gesammelt, Berlin 1917, S. 76f. und Nachtrag, S. 176. Und das andere Lied S. 75f.,
Wolfgang Steinitz, Dt. Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Berlin (Ost) Bd. 1, 1955; S. 429f.


Dr. Werner Hinze, 28. April 2021