ALAL-oben-25.jpg
          MVU     Wir über uns     Die Wissenschaftsentwicklung    Aufruf
0-Politik-11c.jpg
 
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken
Das Volkslied
Historisches Lied
Hochzeit und Ehestand
Berufständisches Lied
Soldatenlied
Kinderlied
Volkstanz
Heimatlied
Balladen
Sitte und Brauch
Tod und Begräbnis
Das erotische Lied

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)
DAS
Instrumentalmusik
Polenlieder
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch





Bergmannslied (2)
(Glück auf, Glück auf! der Steiger kömmt)

6. Und kehr ich heim, zum Liebchen heim,
:,: Dann erschallt mein Bergmannsgruß bei der Nacht :,:
Glück auf! Glück auf!

Das weitverbreitete Lied ist vielfach gedruckt: Bergliederbüchlein 1740, Nr. 15 (Abdr. Liederh. Nr. 79a und wiederholt in folgender Nr.) – Wunderh. III, 208 (a. A. I, S. 114) „Trümmerhaft, aber Bergbau und Tabak gut bezeichnend.“ (Goethe). – Seckendorf, Musenalm. 1808, S. 68 (entstellt). – Hoffmann, schles. V. 311. – Simr. 416 und 417. Dessen Bergmannslieder 412ff. – Silcher 9, 5. – Meier 169. – Ditf. II, 162. – Firmenich III, 279 (Oberharz). – Pröhle, S. 116 und Erk a.a.O.


Das „Liederbuch für Berg- und Hüttenleute“, Essen 1910“ hat folgende Strophen:

1. Glückauf, Glückauf! der Steiger kömmt; / und er hat sein helles Licht bei der Nacht,
und er hat sein helles Licht bei der Nacht / schon angezünd’t, schon angezünd’t.

2. Hat’s angezündt! Es gibt ein Schein, / Und damit so fahren wir – Bei der Nacht
ins Bergwerk ’nein.

3. Ins Bergwerk ’nein, wo die Bergleute sein, / Die da graben das feinste Gold
- Bei der Nacht aus Felsenstein.

4. Der eine gräbt das Silber, Der andere gräbt das Gold. / Doch dem schwarzbraunen Mägdelein
– Bei der Nacht Dem sein sie hold.

5. Ade, nun Ade! Herzliebste mein! / Und da drunten im tiefen, finstern Schacht
– Bei der Nach, da denk ich dein.

6. Und kehr’ ich heim Zum Liebchen mein, / Dann erschallet des Bergmanns gruß
– Bei der Nach. Glückauf! Glückauf!

7. Die Bergleute sein kreuzbrave Leut’; / Denn sie tragen das Leder vor dem Arsch
– Bei der Nach, und saufen Schnaps.

8. Die Hüttelnleut’ sein kreuzbrave Leut’; / Denn sie tragen das Leder vor dem Bauch
– Bei der Nach, und saufen auch.




Quellen:
Reinhold Köhler, Alte Bergmannslieder, Weimar 1858 Nr. XVa, S. 51f.
Hoffmann, Schlesische Volkslieder Nr. 267, S. 311
Erk/Böhme III Nr. 1512, S. 257ff.
Ludwig Erk, Deutscher Liederhort, Berlin 1856, Nr. 79, S. 226f
John Meier, Bergreihe. Ein Liederbuch des XVI. Jahrhundert, Halle a.S. 1892.
Frank Baier / Detlev Puls, Arbeiterlieder aus dem Ruhrgebiet, FfM 1981, S. 52f.
Waldemar Heinz, Das Bergmannslied (Inaugural-Dissertation), Greifswald, 1913.

< Zurück