ALAL-oben-25.jpg
0-Arb-Ld-19Jh-10.jpg
Arbeiterliedarchiv
Lancken
im e.V.
Musik von unten
Berliner Pflanze

Eine Berliner Pflanze meint eine Person, die in Berlin aufgewachsen ist. Besonders in den Versen, die das Volk auf den Armeemarsch Nr. 113, den Petersburger Marsch, im 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre gesungen hat. Da heißt es:

„Denkste denn, denkste denn, du Berliner Pflanze,
Denkste denn, ick liebe dir, nur weil ick mit dir tanze?“

„Denkste denn, denkste denn, det ick darum weene?
Wenn de mir nicht lieben tust, denn lieb ick mir alleene.

Denkste denn, denkste denn, det ick mit dir scherze?
Steck mir’n Perspektiv in’n Mund und kuck mir in mein Herze.“

Doch hat sich im Laufe der Zeit eine ganze Reihe von Versen angesammtelt.

„Denkste denn, denkste denn, du Berliner Pflanze,
daß ich dir nicht leiden kann, wenn ich nich mit dir tanze?
Denn du weißt im Dunkeln wird es nie zu spät,
möcht’ ich mit dir noch munkeln, eh’s nach Hause jeht.

Sei nicht bös, bleib mir treu, süsse Margarete,
denn du weißt seit langem schon, daß ich nur dich anbete …“

Monika Sperr ergänzt nach Johannes Koepp, der das Lied 1889 nach Otto Glaser in Potsdam dokumentiert hat mit einem instrumentalen

Tüterätätätätät, tüterätätätätät,
tüterätätätätät, tüterätätätätät

Andere Titel: 
Text: unbekannt,
Melodie: unbekannt,
Noten:
Vorlage:
Kategorie:
Zeit: 19. Jahrhundert bis in die 1930er Jahre,
Geschichte / Kommentar: 

„Die Texte der volkstümlichen Berliner Lieder und vor allem auch der als „Rixdorfer“ bekannten Tänze schildern oft sehr drastisch die flotte Art des Berliner Vergnügens. Der skandalträchtige Ruf, der dem Treiben rund um den Hermannplatz in diesem Zusammenhang anhing, führte schließlich 1912 zur Umbenennung der damaligen Stadt Rixdorf in Neukölln.“ (nach Wikipedia am 2.2.21)


Literatur
Hans Ostwald: Die Berlinerin. Kultur- und Sittengeschichte Berlins. Verlagsanstalt Hermann Klemm A.G., Berlin-Grunewald 1924, S. 568
Lukas Richter: Der Berliner Gassenhauer. Darstellung, Dokumente, Sammlung. VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1969. (zugl. Habilitationsschrift) Neuausgabe: Waxmann, Mainz 2004, ISBN 3-8309-1350-8, S. 369. f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Sabine Schutte: Die Musik kommt! Zur politischen und sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik. Springer-Verlag, 18. Dezember 2017
Monika Sperr, Das Große Schlager-Buch. Deutscher Schlager 1800-Heute, München 1978, S.17.



 
 
 
Reinh-4-6bx.bmp
 
A
J
S
B
K
T
C
L
U
D
M
V
E
N
W
F
O
X
G
P
Y
H
Q
Z
I
R
Home  
Aktuelles / Termine
Liederwerkstatt
Publikationen

Volksliedarchiv Lancken

Arbeiterliedarchiv Lancken
Stichworte 
Zeit / Epoche 
Bauernkrieg,
Freiheitskriege,
Vaterland,
Heimat,
Hymne,
Polenlieder,
Deutsch-Französischer Krieg 1870-71,
Sedanfeier,
Handwerksburschen
Deutscher Bund (1815-66)
1848
Norddeutscher Bund (‘66-71)

DAS
Instrumentalmusik
Vagabund Kunde Monarch
Vom Kaiserreich zum 1. WK
1. Mai / 8 Stundentag
Soldatenlied

Weimarer Republik
Frontkämpferlied
Jugendbewegung
Partei / Gruppe
Sport - Radfahrer - Turner
Agitprop
Frauen / Emanzipation
Liedverbote
Bauern - Landagitation
Feiern, Fest usw.

Nationalsozialismus u. 2. WK
BRD
DDR

Personen
Synonyme
Berufe / Geschäfte
Glaube / Einstellung
Liederbuch